Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6523 3„„. Berlin 23. Brückenallee 10. Gegründet: 19./10. 1923; 8./12. 1923. Gründer s. 1925. Fa. bis Dez. 1924: „Cherowag“' Chemikalien- u. Rohwachs-Akt.-Ges. mit Sitz in Hamburg. Zweck: Import, Export u. Grosshandel mit Chemikalien, Rohwachs, Terpentinöl, Benzin, petroleum u. verwandten Produkten sowie die Fabrikation dieser Artikel. Kapital: RM. 25 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 4./12. 1924 auf RM. 25 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Leo Eichenbaum. 3 Aufsichtsrat: Fabrikant Lorenz Mohr, Gen.-Dir. Paul Schilde, Hersfeld; Gen.-Dir. Karl Trapp, Hamburg, Heinr. Michel, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Akt.-Ges. für Chemie, Berlin W. 50, Augsburger Str. 59. Gegründet. 3./2.1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der Bau u. die Einricht. sowie der Betrieb von chem. Fabriken u. aller hiermit zus. hängenden Geschäfte, ferner die Herstell. u. der Verkauf von Apparaten u. Masch. aller Art sowie die wissenschaftl. u. praktische Ausarbeitung von chem. Verfahren, die Ver- wertung derselben u. der Erwerb sowie die Auswertung von chem. Patenten. Das Schwer- gewicht der Ges. liegt in Spanien, Süd- u. Nordamerika. Ebenso hat sie Interessen in Chile. Von grosser Bedeutung für die Ges. ist die in Russland erlangte Konzess. (Monopol) zur Verarbeitung von Fischen u. Fischabfällen. Kapital. RM. 250 000 in 250 Akt. zu 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 2./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 35 Mill. in 7000 Aktien zu M. 5000, div. -ber. v. 1./1. 1923, den Aktion. im Verh. 1:2 zu 600 % u. 5 % Stückzinsen seit 1./4. 1923 u. Steuer angeboten. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 2120, Postscheckguth. 148, Debit. 681 571, Waren 2655, Eff. 1000, Verfahren u. Patente 100 000, Labor.-Einricht. u. Inv., Berlin 4700, Betriebseinricht. u. Inv., Kirchmöser 160 000, Depot-K. 500 000, Verlust 121 166. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 772 211, Akzepte 29 152, Rückstell. für Anlage Magdeburg 22 000, Depot 500 000. Sa. RM. 1 573 363. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebs-Unk. 461 754, „ 90 730. – Kredit: Bruttogewinne 501 214, Verlust 1925 51 270. Sa. RM. 552 485. Dividenden 1924–1925: 0 0 %. Direktion. Rob. Tern. Aufsichtsrat. Reg.-Rat Schulze, Berlin; Reg.-Rat Haustein, Dresden; Bankdir. Dir. Ernst F. Hoeck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Creator Chemisch-Technische Produkte Akt.Ges. in Liqu. in Berlin-Charlottenburg pie G.-V. v. 9./5. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidator: Willi Hennig, Berlin. Lt. Bek. v. 15./12. 1926 ist die Eiduidation beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Dasag“ peutsehe Wfall. Streudünger A.G. in Berlin-Wilmersdorf, Nikolsburger Platz 1. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Hinrichsen in Charlottenburg, Pestalozzistr. 57 a. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Firma bis 6./1. 1924: Deutsche Allgemeine Surophosphat-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Verarbeitung von menschl. Fäkalien zu industriellen Produkten, insbes. zu Dünge- mitteln, sowie überhaupt die Herstell. von Düngemitteln aller Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell erfolgte lt. G.-V. v. 24./2. 1925 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 2000 Mill. unter Gegenüberstell. eines Kap. Entwert.-K. mit KM. 1 777 220 auf RM. 2 000 000 derart, dass an Stelle von M. 20 000 bisher. A.-K. 1 neue Aktie über RM. 20 trat.