6524 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1176, Eff. 579, Debit. 5493, Bauten 19 526, Grundst. 3462, Patente 1, Büro-Einricht. 7310, Verwert.-Akt. 244 120, Kap.-Entwert.-K. 1 777 220. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bankschulden 47 849, Kredit. 11 040. Sa. RM. 2 058 889, Dividende 1923: 0 %. Direktion: Georg Becker, Bln.-Karlshorst. Aufsichtsrat: Vors. Legationsrat von Schmidthals, Rechtsanw. Dr. Oskar Kiock, Lega. tionsrat von Krause. Deutscher Prowodnik-Vertrieb Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Leipziger Str. 101. „ Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. P. Dietrich & Co., Akt.-Ges., Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Erdmann Aktiengesellschaft Fabrik chemischer und pPharmazeutischer Präparate, Berlin, S. 42, Fürstenstr. 18. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Export-Aktienges. für chemisch-pharmazeut. Präparate, Berlin. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma lautete bis Mai 1926: Spirituosen-Export A.-G. Zweck: Herstell. u. Export chem.-pharm. Präparate aller Art sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Md. in 200 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 20./1. 1925 von M. 20 Md. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 800: 1 u. Ermässig. des Nenn- wertes von M. 100 000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Büroinv. 85, Kassa 15, Zuzahlung auf Grundkapital 4900. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Büro-Inv. 85, Kassa 4915. Sa. RM. 5000. – Passiva; A.-K. RM. 5000. 070 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Büroinv. 85, Kassa 15, Zuzahl. auf A.-K. 4900. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Wieczorek, Jessen bei Gassen. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Friedmann, Berlin; Fabrikbes. Otto Kaesbach, Kiel, Bürgermeister Paul Jung, Sommerfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arthur Fabisch Feine Parfümerien Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin N. 24, Friedrichstr. 131d. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Firma bis 27./2. 1924: Arthur Fabisch Parfümerien u. Seifen Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 27./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Apotheker Arthur Fabisch, Charlottenburg 4, Sybelstr. 32. Lt. amtl. Bekanntm. v. 30./12. 1926 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem., pharmazeut. u. kosmet. Präparate, insbes. feiner Parfümerien. „ Kapital: RM. 60 000 in 1200 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien 20 M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. (200:1 von M. 12 Mill. auf RM. 60 000 in 1200 Aktien zu RM. 50, Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 52, Kontokorrent 634, Eff. 120), Inv. 8263, Postscheck 9, Waren 25 200, K. schlechter Schuldner 1, Dollargoldanleihe 1344, Musterschutz 12 000, Kap.-Entwert. 12 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Berliner Handelsges. 62 K. pro Diverse 649. Sa. GM. 60 711. Dividenden 1923–1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard Steinmann, Düsseldorf; Stellv. Jacques Schäffer, B.-Wilmers- dorf: Frau Luise Fabisch geb. Horn, Charlottenburg; Rechtsanw. Jos. Kaskel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.