Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6525 Floratma Parfümeriefabrik Akt.-Ges. in Berlin, Alt-Moabit 95/96. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Schöndorff, B.-Wilmersdorf, Güntzelstr. 63. Das Konkurs- verfahren ist am 10./11. 1926 aufgehoben worden. Die bevorrechtigten u. die nicht bevor- rechtigten Gläubiger haben keine Konkursdiv. erhalten. Die Aktionäre sind vollständig leer ausgegangen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Florianwerk Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Britz, Gradestr. 39. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Firma Chemische Werke Florian & Co. (Florian- werk), B.-Britz, sowie anderer Erzeugnisse der chemischen, pharmazeutischen u. Nahrungs- mittelindustrie. 3 3 Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründ. zu 108 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 umgestellt. „ sGeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 680 000, Masch., Mobil., Utensil. u. Inv. 30 000, Fuhrpark 1000, Kassa, Wechsel, Postscheck 26 081, Debit. 160 000, Waren 70 000, Eff. 1, Veriust 459 230. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 62 642, Banken 226 010, Kredit. 537 658. Sa. RM 1 426 312. Gewinn- ü. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 389 383, Betriebsunk. 305 001, Zs. u. Steuern 94 749, Abschr. 181 514. – Kredit: Gewinnvortrag 55 927, Warengewinn 371 027, Hyp.-Aufwert. 82 133, Mieteinnahmen 2331, Verlust 459 230. Sa. RM. 970 649. Dividenden 1922–1925: ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Major a. D. Paul Florian, B.-Britz; Rud. Warbeck, B.-Neukölln. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Franz Florian, B.-Britz; Stellv. Albert Levy, Dr. von Hart- mann, Hermann Riedesel, Franz Schmidt; vom Betriebsrat: Johannes Mohr, Paul Gumz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geox-Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 11. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. „Grünrapp“ Kitt- und Farbenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Tempelhof, Dreibundstr. 45. Gegründet: 28./2., 12./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründung u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Eine Geschäfts-Aufsicht über die Ges. wurde Febr. 1926 aufgehoben. Der G.-V. v. 18./12. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 H. G.B. gemacht. Die Ges. ist am 2./2. 1926 in Liqu. getreten. Liquidator: Franz Strauss, B.-Tempelhof, Dreibundstr. 45. Zweck: Fabrikation von Kitten, Farben, Lacken u. verwandten Artikeln, sowie Handel. in diesen, in den dazu benötigten Rohstoffen sowie in Chemikalien aller Art. Kapital: RM. 60 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1203, Postscheck 463, Kontokorrent 50 345, Waren 50 384, Einricht. 10 754, Kapitaleinzahl. 14 000, Verlust 25 949. – Passiva: A.-K. 60 000, Kontokorrent 43 330, Dresdner Bank 4729, Akzepte 45 042. Sa. RM. 153 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 61 338. – Kredit: Vortrag 3034, Fabrikationsgewinn 32 354, Verlust 25 949. Sa. RM. 61 338. Dividenden 1922– 1924: 100, 0, 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Gerschon Posniak; Stellv. Franz Strauss. Aufsichtsrat: Leo Rapp, Bankier Konsul Salomon Marx, Dipl.-Ing. Maxim. Kopelmann, Berlin; Fritz Grünewald, Barmen; Hugo Pevsner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gummistrauss-Akt.-Ges., Berlin. dn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Otto Gebler, Berlin W 30, Bayerischer Platz 13/14. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters erhalten die nicht bevorrechtigten Konkursgläubiger keine Quote.