6526 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gegründet. 12./1., 17./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1924/25. „ Zweck. Handel mit Gummiwaren, Artikeln zur Krankenpflege u. ähnlichen Artikeln. Kapital. RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. für das laufende Geschäftsj., ausgegeben zu 100 % Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 344, Debit. 15 961, Postscheck 83, Waren 10 365, Bankguth. 542, Inv. 100. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 11 142, Akzepte 350, Holzwirtschaftsbank 1569, R.-F. 1835, Darlehen 2500. Sa. RM. 27 397. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 12 498, Gehälter 23 114, Provis. 2592, Zs. 1656, Steuern 3630, Reisespesen 685, Gewinn 1324. – Kredit: Waren 45 037, Agio 88, Zs. 286. Sa. RM. 45 411. Direktion. Erich Mendelsohn. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Kirschberg, Berlin; Rentier Siegmund Maass, Prenzlau; Magnus Kahnemann, Berlin. Bernhard Hadra Medizinisch-Pharmazeutische Fabrikation und Export Akt.-Ges., Berlin C. 2, Spandauer Str. 42. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Artikel des mediz. u. pharmazeut. Bedarfs des In- u. Auslandes. Die Ges. kann sich an Unternehm. der vorbezeichneten Art bñʒeteiligen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 3./7. 1924 durch Zus.- leg. im Verh. 2500: 1 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Die Aktien sind sämtl. im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 14 820, Inv. 540, Lizenzen 1, Kassa 295, Bank 3, Debit. 4499, Postscheck 5, Verlust 4641. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 14 648, R.-F. 157. Sa. RM. 24 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 60, Handl.-Unk. 5433, Sozialversich. 1613, Gehalt 7234, Provision 341, Miete 1242, Steuer 844. –— Kredit: Waren 11 953, Debit. 175, Verlust 4641. Sa. RM. 16 769. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Apotheker Walter Hadra, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Apothekenbes. Bernhard Hadra, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Walter Breslauer, Reg.-Rat Dr. med. Franz Bludau, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Hahn, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Berlin S-W. 68, Alte Jakobstr. Ic. Auf Grund eines Beschlusses des Amtsgerichts Berlin-Mitte wurde durch die Bankfirma Möllhusen & Co., Berlin-Charlottenburg, Stuttgarter Platz 20 eine G.-V. zum 4./9. 1925 ein- berufen, über deren Verlauf nachstehendes vermerkt sei: Die Ges. ist total verschuldet u. die Verpflicht. belaufen sich auf über RM. 1 200 000. Von den bisher. Konzernwerten ist fast nichts mehr vorhanden. Die beiden Hauptaktivposten bilden der Maschinenpark in Fürstenwalde u. die Grundst. der Ges. in der Alten Jakobstr. 1 c, 2 u. 3 u. Simonstr. 17 u. 18; letztere sollten auf Veranlassung der Deutschen Verkehrs-Credit-Bank A.-G., Berlin, am 10./9. 1925 zur Versteigerung kommen, da diese Bank u. die Firmen Kredit- u. Handelsbank A.-. u. das Bankhaus Möllhusen & Co. Hyp.-Forder. in Höhe von RM. 690 000 bzw. RM. 1 500 000 bzw. RM. 900 000 haben. Durch den Expansionsdrang der Gen.-Dir. ist die Gesellschaft hauptsächlich in die zerrütteten Verhältnisse geraten; erhaltene Kredite sind von ihm zu Grundstücksankäufen mit grösseren Anzahl. verwandt, die aber durch Nichterfüllung des Restkaufgeldes verloren gingen. Seit Anfang 1925 hatte der gesamte A.-R. sein Amt nieder- gelegt; eine Bekanntm. darüber ist nicht erlassen, erst in obiger G.-V. ist ein neuer A.-R. gewählt. Ob es noch zur Vorlage einer Goldmark. Eröffn.-Bilanz kommen wird, erscheint nach dem Verlauf der Versammlung wie nach Lage der Ges. zweifelhaft. Hauptgläubiger ist die oben genannte Bankfirma. Eine beantragte Konkurseröffnung ist derzeit mangels vorhandener Masse abgelehnt. Letzte ausführl. Abhandlung s. Jahrg. 1925. „Hertol“' Akt.-Ges. für Mineralöl-Produkte in Liqu., Berlin-Schöneberg, Kolonnenstr. 31. Gegründet. 31./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. vom 28./1. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Dir. Dr. Szymon Byk, Wien. Zweck. Handel u. Einfuhr u. Ausfuhr von Mineralöl, Waren u. Rohstoffen der Ö1,, Fett- u. Teerindustrie u. verwandter Geschäftszweige.