6528 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kohlenveredlung Akt.-Ges., Berlin NW., Roonstr. 9g. Gegründet: 12./10. 1926; eingetr. 22./10. 1926. Gründer: Franz Berends, Walter Giersberg, Julius Müller, Carl Schäfer, Georg Trepke, Berlin. Die Fa. der Ges. lautete bis 9./11. 1926: Akt.-Ges. für Kohlenveredlung. Zweck: Erricht., Erwerb u. Veräusserung von Anlagen zur wirtschaftl. Ausnutzung von Rohkohle u. anderen Mineralien, Betrieb solcher Anlagen, alles dies für eigene oder fremde Rechnung; Vertrieb u. Herstell. hierzu geeigneter Masch., Apparate u. Einricht., Beteil. bei gleichartigen oder sonst den Aufgaben der Ges. dienenden Anlagen. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1926 um RM. 500 000, wofür das gesamte Vermögen der „Kohlenveredlung“ G. m. b. H. Berlin, in die Ges. eingebracht wird. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Arthur Herz, Carl Geissen, Sigmund Königsheim. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Rechtsanwalt a. D. Dr. jur. Eeon v. Rieben, B.-Grunewald; Bankier Otto Aschaffenburg, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Karl Fertig, Cöthen i. A.; Bankier Jakob Goldschmidt, Dr. Otto Jeidels, Dir. Kurt Loebinger, Bank-Dir. Henry Nathan, Bergass. Max Pohl, Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lava Akt.-Ges. für chemische Produkte in Berlin-Schöneberg, Eisenacher Str. 44. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. S. Jahrg. 1925. Linkao Chemische Produkte Akt-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 22. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstellung von chemischen, pharmazeutischen u. ähnl. Produkten sowie Vertrieb solcher Produkte u. Handel mit den hierzu notwendigen Rohstoffen jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. übern. von den Gründern zu 18 3 Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 (10:3) in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 302 000, Debit. 4854, aufgew. Hyp. 8945, Verlust 1223. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6578, Hyp. 10 445. Sa. RM. 317 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. 5000, Ausgaben 34 308, Dubios 2530, Aufwert. 1500. – Kredit: Gewinn 2952, Einnahmen 1925 39 163, Verlust 1223. Sa. RM. 43 339. Dividenden 1921–1925: 0 %. Direktion: Hans Appelbaum, Dir. Gilda Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Franz Kantorowicz, Dir. Salo Smoszewski, Dr. Ernst Lichtenstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Masserol Akt.-Ges. für Parfümerie- und Seifenfabrikation in Berlin-Neukölln, Bodestr. 20. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 14./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden. wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Mephag Medizinisch-Pharmazeutische Akt.-Ges., Berlin NW 21, Alt-Moabit 95/96. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Dr. Meyer & Fraenkel Chemisch-Pharmazeutische Fabrik „(loria-“ Akt.-Ges., Berlin SW. 61, Gitschiner Str. 92. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.