Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6529 Moabiter Gummiwerk Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin, Alt-Moabit 73. Gegründet: 6./5., 24./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 12./6. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liqu. Liquidator: Fabrik- besitzer Salo Rund, B.-Lichterfelde, Humboldtstr. 14–16. Lt. Bek. v. 29./12. 1926 ist die Iäquidation B Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Herstell. von Gummiwaren jeder Art, Handel mit Gummiwaren, Chemikalien u. Artikel ähnl. Berufszweige: Ein- u. Ausfuhr dieser Artikel. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Liquidationsbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 umgestellt. Liquidations-Bilanz am 22. Juni 1925: Formen 1500, Inventar 900, Masch. u. Werk- zeuge 17 600. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Dividenden 1922–1924: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Harry Abrahamsohn, Alexander Reichmann, Char- lottenburg; Robert Kraus, München; Dr. Bernhard Schick, Berlin. Motorenbetriebsstoff-Handels-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Unter den Linden 59. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin v. 23./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923. Letzte Aufnahme der Ges. s. J ahrg. 1925. Müller & Meienberg Akt.-Ges. Seifenfabrik in Berlin-Heinersdorf, Kaiser-Wilhelm-Str. 45/48. Über das Vermögen der Ges. wurde das Konkursverfahren eröffnet, das nach Abhalt. des Schlusstermins Sept. 1926 aufgehoben wurde. Die G.-V. v. 24./8. 1926 hat die Fort- setzung der Ges. beschlossen. Gegründet: 14./1. 1925; eingetr. 27./1. 1925. Gründer: Fabrikdir. Siegfried Müller, B.-Weissensee; Fabrikdir. Ernst Meienberg, Strausberg; Rechtsanwalt u. Notar Ernst Kar- funkel, B.-Pankow; Frau verw. Gabriele Müller geb. Gross, Frau Hedwig Spitzer geb. Müller, B. Weissensee. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Haushalt- u. Toiletteseifen, Seifenpulver, Soda u. anderen Reinigungsmitteln sowie von chem. u. chem.-techn. Produkten aller Art u. Handel mit einschlägigen Rohstoffen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikdir. Siegfried Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Ernst Karfunkel, B.-Pankow; Fabrikbes. Paul Herzig, Handelsrichter Heinrich Rosenbund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Noval-Vertriebsgesellschaft Akt.-Ges., Berlin NW. 21, Jonasstr. 4. Die Ges. soll lt. Bekanntmach. des Amtsger. Berlin v. 1./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Orion Handels-Aktiengesellschaff, Berlin-Lichterfelde, Paulinenstr. 8. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer 8. Jahrg. 1924/25. niederlass. in Hamburg. Zweck: Handel mit Industrieerzeugnissen und Industriebedarfsartikeln aller Art, 0 der technisch-chem. u. der Farben-Industrie. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 9./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1454, Postscheck 193, 38 302, Inv. 17 012, Debit. 951 225, Waren 538 283, Kap. Entwert. 225 000. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60, Kredit. 1 437 589, Gewinn 33 821. Sa. RM. 1 771 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 139 716, Abschr. auf Inv. 3002, Bevinn 33 821. Sa. RM. 176 539. – Kredit: Rohgewinn RM. 176 539. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Carl Horn, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. G. Pfeiffer, B.-Lichterfelde; Stellv. W. v. Salessoff, Wulst bei Brandenburg a. d. H.; B. Lazareff, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Bedt a Aktien-Gesellschaften. 1926. 409