Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6531 Rohstoffgesellschaft für chemisch-technische Erzeugnisse Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Steglitzer Str. 66. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Febr. 1923; Rohstoff-Akt.-Ges. für das chemisch-technische Gewerbe. Zweck. Herstell. u. Bearbeit. von Rohstoffen für das chemisch-technische Gewerbe, Ein- u. Verkauf derartiger Rohstoffe u. Erzeugnisse im In- u. Auslande, Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 19 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000 u. 850 Aktien zu M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Inv. u. Fuhrpark 8500, Debit. u. Waren 48 598, Kassa 1234. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 53 232, Reingewinn 100. Sa. RM. 58 332. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag am 31./12. 1924 5231, Handl.-Unk. 60 850, Reingewinn 100. Sa. RM. 66 182. – Kredit: Bruttogewinn RM. 66 182. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Anton Barkholt, B.-Wilmersdorf. * Aufsichtsrat. Theodor Döring, Neubabelsberg; Fabrikbes. Dr. Georg Cohn, Fabrikbes. Dr. Walter Doht, Dir. Rich. Koschitzky, Gen.-Konsul H. Stobwasser, Adolf Otto Viett, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Schwelwerke Minna Anna Aktiengesellschaft, Berlin NW., Roonstr. 9. Gegründet: 12./10. 1926; eingetr. 20./10. 1926. Gründer: Fritz Becker, Georg Trepke, Berlin; Dr. Ernst Lemcke, Berlin-Wilmersdorf; Prokurist Paul Seeger, Berlin-Lankwitz; Ingenieur Dr.-Ing. Gustav Siegel, Berlin. Fa. bis 9./11. 1926: Kohleverschwelung A.-G. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Kohlenschwelereien u. damit verbundener Anlagen zur Ausnutzung u. Verwertung der Produkte. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./11. 1926 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Arthur Herz, Ing. Carl Geissen, Dipl.-Ing. Paul Volmicke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-R. Dr. Felix Deutsch, Komm.-R. Dr. Paul Mamroth, Berlin; Rechtsanw. a. D. Dr. jur. Egon von Rieben, B.-Grunewald; Bankier Otto Aschaffenburg, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Karl Fertig, Cöthen i. A.; Bankier Jakob Goldschmidt, Bankier Dr. Otto Jeidels, Dir. Kurt Loebinger, Bank-Dir. Henry Nathan, Bergass. Max Pohl, Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terpa, Terpentin, Produktions Akt.-Ges. zu Berlin in Liqu. in Berlin-Steglitz, Südendstr. 57. G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gustav von Redelien, B.-Steglitz, Südendstr. 57. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin v. 1./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Terpentin-, Teer- & Holzkohle Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 3./10. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Franz Otto Koch, Schöneiche. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 20./12. 1926 soll die Lösch. der Firma im Januar 1927 erfolgen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. E. J. Uziel, Mineralölprodukte, Akt.-Ges. in Liqu., in Berlin-Wilmersdorf, Babelsberger Strasse 47. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: E. J. Uziel. Nach Be- endigung der Liqu. (Schluss-G.-V. am 21./9. 1926) ist die Firma lt. Bekanntm, v. 8./10. 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Vitanova Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamer Str. 123 b. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 18./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem.-pharmazeut. Präparaten, welche zur Heb. der Körper- u. Nervenkräfte Kranker dienen u. ihnen neue Lebenskraft einflössen sollen, mediz. Apparaten sowie der Betrieb chem. u. bakteriolog. Laboratorien. 409*