6532 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobilien 6000, Waren 4000. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 3329, Mobil. 1250, Patentrecht 32740, Debit. 974.– Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 28 148, Gewinn 146. Sa. RM. 38 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 2000, R.-F. 146. Sa. RM. 2146. –— Kredit: Waren RM. 2146. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: Dr. Rudolf Spuhl. Aufsichtsrat: Prakt. Arzt Dr. Hugo Feldstein, Apoth. Bernhard Neumann, B.-Lichter. felde; Erich Oelsner, B.-Wilmersdorf; prakt. Arzt Dr. Ernst Reschke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Industrie Akt.Ges., Beuel bei Bonn (in Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 14./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Reinhold Dirks, Bonn, Dorotheenstr. 40. Anfang Okt. 1926 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt u. Ende Nov. 1926 die Firma gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Dr. L. C. Marquart Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 23./12. 1921; eingetragen 9./1. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Fortführung des unter der Firma Chemische Fabrik Dr. L. Marquart in Beuel bisher betriebenen Fabrikunternehmens, das sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von chemischen (organischen und anorganischen), chemisch-pharmazeutischen, chemisch. metallurgischen und chemisch-technischen Produkten sowie deren Verarbeitung befasst, ferner Erwerb und Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Chemie und Metall- urgie, endlich Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen im In- und Ausland sowie Neu- errichtung von solchen Unternehmungen. „ Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1925 Umstellung auf RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Fabrikgeb., Wohnhäuser u. Grundst. 446 200, Be. triebseinricht. 695 000, Eisenbahnanschl. 1, Büroeinricht. 1, Fuhrpark 8500, Beteilig. 4000, Versuchsanlage 1, Kassa 11 451, Debit. 362 635, Warenbestand 884 551, Verlust 75 551. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 1 588 333, Akzepte 58 119, Unterstütz.-Kasse 3940, Aufwert.- Anspr. 37 500. Sa. RM. 2 487 894. Dividenden 1921/22–1924/25: 35, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Rothschild, Beuel; Dr. Ing. Leo Klopfer, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Dr. ing. h. c. Meno Lissauer, Stellv. Henry Lissauer, Rechtsanwalt Dr. Walther Rothschild, Bruno Griesmann, Köln; Dir. Osterspey, Mechernich; Leopold Lazarus, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges., Beuthen 0./S. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10. Sept. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Josef Czerner in Beuthen 0./S., Goystr. 4. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom 17./12. 1926 war es trotz aller Bemühungen bisher nicht möglich, die Anlage zu verkaufen. Die Gläubiger ohne Vorrecht gehen jedenfalls leer aus u. die Bevorrechtigten werden prozentuale Befriedigung erhalten nach Berücksichtigung der Konkursverwaltungsgebühren, Gläubigerausschuss-Honorare, Gerichts- kosten usw. Die Aktionäre haben selbstverständlich nichts zu erwarten. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Chemische Industrie, Akt.-Ges. in Biberach a. d. Riss. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. von chem. Erzeugnissen aller Art, namentlich chemisch-technischer Artikel, Seifen, Seifenpulver, Spez.-Waschmittel, Gerberei-Spez.-Schmiermittel, sowie pharmazeutisch-kosmetischer Präparate u. der Handel mit solchen Waren. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 7.5 Mill. in 7500 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:5 vom 25./5.–20./6. 1923 Teerdestillation und E Fabrik Oberschlesien