Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6533 zu 600 % plus Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1922–1925: 40, 0, 0, 0 %. Direktion: Adalbert Jena. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Jena, Stellv. Fabrikant Jos. Baur, Fabrikant Pius Baur, Biberach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Bockenem, Akt.-Ges. in Liqu., Bockenem. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Molkereidir. Gustav Borchers, Prokurist Mack in Bockenem. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von aus oder mit Milch hea u. der Erwerb von Grundstücken; die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. beteil. oder solche erwerben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat: Vors. Hauptschriftleiter Johannes Litt, Hildesheim; Stellv. Dir. Herm. Stephan, Hamburg; Harenberg, Königsdahlum. Chemiseke Fabrik Lichtenberg, Akt.-Ges., Bonn, Bornheimerstr. 230. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Generalvertrieb des Steinkohlenbergwerks Friedrich Heinrich A.-G., Lintfort u. der Zeche de Wendel Hamm in Westf. in Benzol u. Benzolprodukten. Vertrieb der Sinclair-Union Petroleum Company S. A. Import von Benzin, Petroleum, Mineralölen u. Spezial-Autoölen. Fabrikation technischer Fette. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 1./5. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 648, Debit. 64 967, Waren 26 631, Kapitalentwert.-K. 18 000, Verlust 3061. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 78 238, Akzepte 15 069. Sa. RM. 113 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 107 247. – Kredit: Waren 100 097, Gewinnvortrag 4088, Verlust 3061. Sa. RM. 107 247. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Walter Roehr, Emmo Frhr. von Stein. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Robert Pastor, Köln; Stellv.: Gen.-Dir. Franz Brenner, Bonn; Dir. Bergassessor a. D. Werner Brand, Dir. Carl Noll, „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brunonia-Gummi-Werke Akt.-Ges. in Braunschweig, Hamburger Str. 41. Gegründet: 1922; eingetr. 1922. Firma bis 19./8. 1924: Brunonia-Gummi-Werke Richard Hagemann Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren jeder Art, Erricht. sowie Betrieb von Nebengewerben, welche mit dem eigenen Betriebe der Akt. Ges. oder mit der Verwert. der eig. Erzeugnisse irgendwie im Zus. hange stehen, Beteil. an Betrieben ähnlicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr M. 8 Mill. Lt. G.-V.-B. v. 1./8. 1922 erhöht um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 10 Mill in 8000 St-Akt. u. 2000 Vorz-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1923, übern. von einem Konsort., angeb. den alten Aktion. M. 2 Mill. vom 29./10.–12./11. 1923 auf 14 alte 1 neue Aktie zu 100 % plus Steuer u. Stempel, Restl. M. 18 Mill. sollen im Interesse der Ges. verwendet werden. Eine am 19./8. 1924 beschlossene Erhöh. um M. 300 Mill. ist nicht mehr zur Durchführung gelangt. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 13./1. 1925 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Werkanl. 900 000, Kassa, Wechsel u. Eff. 3155, Vorräte 149 102, Debit. 195 883. – Passiva: A.-K. 100 000, R. F. 10 000, Akzepte 117 276, Kredit. 1 021 165. Sa. GM. 1 248 441. Dividenden 1921/22–1924/25: 25, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1926: 1.1, 0.065, –, – %. Notiert in Braunschweig.