6534 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Direktion: Christian Jensen Jürgensen. Aufsichtsrat: Sämtliche Mitgl. legten lt. Bek. v. 1./9. 1926 ihr Amt nieder. Namen der neuen A.-R.-Mitgl. noch nicht veröffentlicht. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Huch & Schlüter. Mineralöl-Gesellschaft Grosse & Gompertz, Akt.-Ges. in Braunschweig, Pawelstr. 4. Die G.-V. v. 17./12. 1925 hat beschlossen, das Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Olwerke Hahnel & Ries, A.-G. in Minden i. W., zu übertragen. Die Ges. ist dadurch aufgelöst u. die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Odda-Akt.-Ges., Braunschweig, Mittelweg 26. Ön Läduid.) Die G.-V. v. 23 /8. 1924 beschloss, das Unternehmen unter Ausschluss der Liquid. mit allen Passiven an den Begründer der Ges. u. deren Hauptaktionär, Apotheker Hattenkerl. Braunschweig, zu verkaufen. Die Ges. trat in Liquid. Liquidator: Frau Martha Hoebel, geb. Pohlmann, Wolfenbüttel. Letzte Abhandlung s. Jahrg. 1925. Pentherit-Akt.Ges. in Braunschweig, Hamburger Str. 23. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. durch G.-V.-B. v. 13./11. 1925 liquidierte (Liquidator: Synd. Helmut Meyer, Braunschweig), musste über das Vermögen der Ges. am 21./4. 1926 das Konkurs. verfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Eduard Dreykluft, Braunschweig, Kaiser. Wilhelm-Str. 21. Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Verarbeit. von Kunstharzen u. ähnlichen Massen, die sich zu kunst- gewerblichen bezw. technischen Produkten eignen. Kapital: RM. 18 000 in 900 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 18 000 in 900 Akt. zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kunden 241, Kassa 45, Waren 1222, Masch. 6323. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 152, Lieferanten 1361, Bank 319. Sa. GM. 7832. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Fritz Meyer, Dr. Oskar Grünthal. Aufsichtsrat: Dr. phil. Paul Nehring, Konservenfabrikant Paul Kasper, Fabrikbes. Willi Schmalbach, Fabrik-Dir. Otto Eichholz, Fabrikbes. Franz Brückmann jun., Fabrikbes. Gustav Schmalbach, Braunschweig. 7 0 0 Sauerstoffwerk Braunschweig Akt.-Ges., Braunschweig, Broitz-Str. Die G.-V. v. 6./12. 1926 sollte über ev. Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 6./1. 1924; eingetr. 20./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sauerstoff oder ähnl. Erzeugn., Erwerb u. Pachtung gleichart. oder ähnl. Unternehm. sowie die Herstell. u. der Vertrieb der für derart. Untern. in Frage kommenden Anlagen u. Materialien. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. Salm. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Schnass, Nonnenhorn a. Bodensee; Stellv. Fabrikant Adolf Messer, Frankfurt a. Main; Dir. W. Messer, Essen a. Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Dachpappen- und Teerprodukten-Fabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. Februar 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erzeugung a) sämtl. Roh- u. Fertigerzeugnisse der Dachpappenindustrie, b) aller Teer- u. Asphaltprodukte, c) der Erdölprodukte u. ähnl. Artikel sowie Handel mit dies. Erzeugnissen u. Betrieb aller damit in Verbind. steh. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 36 000 in St.-Aktien. Ursprünglich M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 31./1. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 185 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den Aktien wurden M. 1 500 000 zu 400 % u. M. 6 Mill. zu 800 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 36 000.