Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6535 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1000, Geb. 15 000, Masch. u. Appar. 15 000, Lichtanl. 1000, Inv. 1000, Fuhrpark 2000, Schuldner 6070, Waren 8500, (Beteil. 500), neu eingezahltes A.-K. 60 146. – Passiva: Gläubiger 29 016, (Darlehn 500), Reinvermögen 80 700. Sa. GM. 109 716. Dividenden 1922–1925: 50, 50, ?, 2 %. Direktion: unbesetzt. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Osmer, Wilh. Dettmering, Aug. Sander, Bremen. Chemische Fabrik Unterweser Akt.-Ges., Bremen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 7./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Lüthke, Bremen. Nach erfolgter Abhalt. des Schluss- termins ist das Verfahren Nov. 1926 aufgehoben worden. Löschung der Firma im Januar 1927 erfolgt. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Cosmos-Werke u. Roland-Parfümerie Aktiengesellschaft, Fabrik pharmazeutischer u. kosmetischer Präparate, Bremen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die sich in Liqu. befand, ist am 21./2. 1925 das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Ristedt, Bremen. Das Verfahren musste lt. Bekanntm. v. 30./9. 1926 mangels Masse eingestellt werden. Eine Löschung der Firma ist amtlich noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Fett-Import und Verarbeitungs-Akt.Ges. Ober & Walker in Liqu. in Bremen, Geestemünderstr. 11/15. Nachdem die Ges. lt. Bekanntm. v. 17./11. 1925 in Liqu. getreten war (Liquidator: Bücherrevisor Herm. Weinrich, Bremen), soll die Ges. lt. Bekanntm. des Amtsger. Ham- burg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. S. Jahrg. 1925. Roland-Werk Akt.-Ges., Bremen, Geschworenenweg hinter Meyerstr. 166. Die G.-V. v. 6./4. 1925 bzw. 11./10. 1926 sollten evtl. Liquid. beschliessen. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Fabrikation u. der Vertrieb von chem. u. chemisch-techn. u. pharmazeutischen Artikeln. Kapital: RM. 62 000. Urspr. M. 120 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 6500 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Aktie zu 1000 %. Dann weiter erhöht auf M. 200 Mill. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. nach Einziehung von M. 40 Mill. unbeg. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 155 Mill. auf RM. 62 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1923 (3 Mon.); 0 %. Direktion: Max Erich Alfred Schneider. Aufsichtsrat: Heinr. Kähler, Bank-Dir. August Gerhard Meyer, Bremen; Julius Mentel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tran-Handels-Aktiengesellschaft, Bremen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./12. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Helmut Stutzer, Bremen. Gegründet. 26./3. 1923; eingetr. 3./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis Mai 1924: Chemische Fabrik Curt Vocke Akt.-Ges. u. bis 19./11. 1925 Weser-Lloyd-Handels-A.-G. Zweck. Erwerb u. Betrieb von industriellen u. Handelsunternehm. jeglicher Art, insbes. Handel mit Chemikalien, pharmazeut. Artikeln, Drogen, Olen u. Fetten. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Akt. Serie A zu M. 10 000 u. 5000 Akt. Serie B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 30 Mill. in 2600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 300 % u. 400 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 10 000.