6536 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5, Debit. 8916, Postscheck 172 Mobil. 600, Grundst. 15 000, Emballage 205, Waren 2141. =– Passiva: A.-K. 10 000, Banf 3030, R.-F. 10 618, Kredit. 3392. Sa. GM. 27 041. Dividende 1923: 0 %. Direktion. H. van Echten. Aufsichtsrat. Joh. H. v. Echten, Wilh. Leimkuhl, W. Penz, H. Fricke. „Alfa“, Akt.-Ges. für Lacke und Farbwaren, Breslau, Hohenzollernstr. 422. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit Rostschutzfarben, Oelen, Lacken, chemischen Farben, Binde. mitteln u. dergl. u. die Herstellung derartiger Waren. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Akt. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren trotz Ersuchens bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1000 M. = 18t Direktion. Robert Greger, Breslau. Aufsichtsrat. Magistratsrat Dr. Richard Friedländer, Dir. Johannes Piecha, Kaufm. Ludolf Kleyser. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Opus- Akt.-Ges., vereinigte Ostdeutsche Parfümerien- und Seifenfabriken, Breslau, Schiesswerderstr. 18/24. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Kaufm. J. Budwig, Breslau, Schweidnitzer Str. 38/40. Gegründet: 1./9. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. kaufmännische Verwert. von Haushaltsseifen aller Art, Seifenpulver, Feinseifen aller Art, Parfümerien u. kosmet. Präparaten, medizinischen, pharmazeut. u. chem. Präparaten, insbes. auch Glycerin- u. Sodagewinnung, Fabrikation von Kerzen und ähnl. Artikeln. Fortführ. der von den früh. Firmen: Ernst Wecker, E. Koschinsky & Co, Ferdinand Lauterbach u. Otto Leder G. m. b. H. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgesch. Die Ges. besitzt die Grundstücke in Breslau: Klosterstr. 29/31, Magazinstr. 1/3, Schiess- werderstr. 18/24 u. Ratibor: Gr. Vorstadtstr. 15, im Gesamtumfange von 12 000 qm, davon bebaut 5000 qm. Durch Vertrag v. 7./9. 1923 wurde die „Erste Ratiborer Dampfseifenfabrik Adolph Hoffmann“ (gegr. 1814) mit allen Grundst., Geb., Aktiven u. Passiven übern. u. als Zweigniederl. III der Ges. geführt. Es bestehen Interessengemeinschaften mit H. Brunnen- gräber, Schwerin i. M. (gegr. 1828), deren Grundst. u. Geb. ebenfalls der Opus A.-G. gehören, u. mit E. Siede-Opus A.-G. in Elbing, Ostpr. Kapital: RM. 550 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 500, 13 500 St.-Akt. zu RM. 20, 30 St. Akt. zu RM. 1000 u. 4 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 50 Mill., in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 500 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 550 Mill. auf RM. 550 000 (1000:1) in 13 500 St.-Akt. zu RM. 20, 30 St.-Akt. zu RM. 1000, 4 St.-Akt. zu RM. 50 000 u. 100 Vorz. Akt. zu RM. 500. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 441 318, Masch. u. Mobil. 200 011, Auto u. Gespanne 10 000, Vorräte 106 927, Debit. 191 953, Kassa 19 144, Anteil an Effektenkonsort. 27 228. – Passiva: A.-K. 550 000, Hyp. 15 % Goldw. 27 715, Hyp.-Sicherh. 27 715, Kredit. 272 617, Umstell.-Bau-F. 64 133, R.-F. 54 400. Sa. GM. 996 581. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Julius Weber, Leerbeutel; Fabrikbes. Emil Koschinsky, Dr. Gerhard Sporleder, Breslau; Albert Blaschke, Dr. Joachim Hoffmann. Ratibor. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ernst Weber, Braunschweig; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Georg Bick, Handelsgerichtsrat Otto Sporleder, Dir. Franz Gluch, Bankprokurist Moritz Steinfeld, Bankdir. Ernst Zwick, Frau Dr. Böhm-Hoffmann Breslau; Konsul Arnold Siede, Elbing. Ostdeutsche Seifen-Werke Akt-Ges., in Liqu., Breslau, 0 Obttostr. 40. Gegründet. 3./5. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 29./. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidator: Wilhelm Pfeiffer, Moritzstr. 46. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Seifen u. verwandten Erzeugnissen. Kapital. RM. 22 000 in 1100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 2000 Akt. zu M. 2000 u. 200 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1923