Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6537 um M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, begeb. zum Kurse von M. 100 000. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. auf RM. 22 000 dergestalt, dass gecan 25 Akt. zu RM. 2000 bzw. 10 Akt. zu M. 5000 eine neue Aktie über RM. 20 gewährt wird. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 63, Postscheck 103, Bankguth. 1800, Waren 53 000, Debit. 19 665, Inv. u. Masch. 1124, Gespanne 6557, Kapitalentwertung 17 995. – Passiva: A.-K. 22 000, Lieferantenschulden. 41 065, Wechselschulden 26 911, Bankschulden 48, Reingewinn 10 282. Sa. RM. 100 308. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 2505, Betriebsunk. 32 582, Handlungs- unk. Steuern 10 715, Reingewinn 10 282. Sa. RM. 87 309. – Kredit: Reingewinn RM. 87 309. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat. P. Rodewald, Hedwig Pfeiffer geb. Barndt, Bücherrevisor W. Modrok. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Steinag, Schlesische Betriebsstoff- u. Mineralöl-Akt.-Ges. in Breslau, Tauentzienstr. 135–137. Lt. G.-V. v. 22./12. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: A. Scheppach. Lt. Mitteil. vom 22./12. 1926 wird die Ges. gelöscht. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. orpurin-Werk, Chemische Fabrik Akt.-Ges. Brühl. Kölnstr. 208. Gegründet. 17./7., 20./9. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Sitz bis 17./8. 1923 in Essen. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Farben, chem.-techn. u. chem-pharmazeut. Artikeln, insbes. des Orpurin-Rot in der Chem. Fabrik in Brühl, ferner die Gewinnung aller mit der Farben- fabrikation zus.hängenden Nebenprodukte. Kapital. GM. 50 000 in 2500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 500 000 auf GM. 50 000 in 2500 Aktien zu GM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 800, Geb. 30 000, Masch. u. Einricht. 83 635, Mobil. 1000, Waren 7983, Debit. 26 096, Postscheck 17, Kassa 47. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 25 000, Devisen 26 066, Bankschuld 45 261, Kredit. 3251. Sa. GM. 149 580. Dividende 1923. ? %. Direktion. Herm. Greuell. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Hermann Greuell, Köln; Stellv. Albert Ruhrmann, Köln- Lindenthal; Rentier Josef Maur, Fabrikbes. Adolf Melmer, Weidenau, Sieg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rinko, Akt.-Ges., medizinisch-chemisches Werk in Liqu. in Bückeburg. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 8./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: August Wissmann, Bad Oeynhausen, Bismarckstr. 10. Zweck: Herstell. u. Vertrieb mediz.-chem. Präparate. Kapital: M. 500 Mill. in 50 Nam.-Akt. zu M. 1 Mill., 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 3000 zu M. 50 000, 2800 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Zahnarzt Dr. Hans Lehmann, Bad Oeynhausen; Fritz Ruhbrauck, Gastwirt Albert Schütze, General a. D. Breusing, Zahnarzt Dr. med. dent. Hans Ipland, Hannover. Chemisch-pharmazeutisches Werk Völler Akt.Ges., Cassel, Wilhelmshöher Allee 116. Gegründet. 26./2., 22./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Komm.-Rat Gottfried Völler, Meiningen; Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Cassel-Wilhelmshöhe; Fabrikant Willy Volbehr, Cassel; Rechtsanw. u. Notar Friedrich Völler, Salzungen; Syndikus Dr. jur. Wilhelm Völler, Dresden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb chemisch-pharmazeutischer Artikel u. Gegenstände und die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 125 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 125 Mill auf RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 23./5. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 25 000.