Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6539 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Clem. Lammers, Charlottenburg; Brauereidir. Max Kirschner, Tegernsee; Komm.-Rat Franz Dessauer, Mannheim-Waldhof; Prof. Dr. Siegfried Rich. Hil- pert, B. -Wannsee; Fabrikbes. Gerhard Schoeller, Osnabrück; Fabrikbes. Victor Bausch, Neu-Kaliss (Mecklenb.); Fabrikbes. Dr. Willi Schultze, Halle; Fabrikbes. Conrad Braun- Magdeburg; Gen.-Dir. Hans Gottstein, Stettin; Dr. phil. Amann, Wiesbaden; Dr. Ing. h. c. wilt Schacht, Weimar. Zahlstelle: Ges. Kasse. Inhage“ Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., in Liqu., Berlin in Charlottenburg 9, Reichsstr. 5. Gegründet. 25./2. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 3./7. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Kasimira von Tannenberg. Zweck. Import ausländischer Rohstoffe, Fabrikation von Fertigwaren aus importierten Rohstoffen u. Export der Fertigfabrikate ins Ausland. Kapital. RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 119, Bank 18, Debit. 874, Kapitalentwert. 9290. Passiva: A.-K. 6000, Gewinn 302. Sa. RM. 6302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 13 594, Gewinn 302. Sa. RM: 13 896. – Kredit: Waren RM. 13 896. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat. Dr. V. Fischmann, A. Kirschenzweig, D. Morkigzet Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Danziger Teerindustrie vorm. Büsscher & Hoffmann Akt.-Ges. in Liqu., Danzig, Neuer Weg. Gegründet: 19./10. 1920 mit Wirk. ab 1./12. 1920. Die Ges. befindet sich in Liquidation. Liquidator: Süssengult, Danzig. Zweck: Teerdestillation, Fabrikation von Asphalt, Asphaltplatten, Dachpappen u. ähnlichen Waren. Kapital: Danz. Gld. 625 000 in 25 000 Akt. zu Gld. 25. Urspr. M. 300 000, erhöht Okt. 1920 um M. 4 700 000, Okt. 1922 um M. 5 Mill., März 1923 um M. 40 Mill. Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill, auf Gld. 625 000 (nom. M. 2000 = Gld. 25). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gelände 45 000, Geb. 275 000, Masch. 250 000, Neubau 426 651, Inv. u. Utensil. 58 760, Waren 79 888, Debit. 24 946, Eff. u. Kaut. 4800, Kassa u. Postscheck 418. – Passiva: A.-K. 625 000, Kontokorrent u. Bank 469 077, Akzepte 42 978, Überschuss 28 408. Sa. Danz. Gld. 1 165 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 95 755, Überschuss 28 408. – Kredit: Waren 123 940, Miete 223. Sa. Danz. Gld. 124 163. Dividenden 1921– 1924: 8, 50, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bankdir. H. Schede, Senator Jul. Jewelowsk, Dir. H. Kramer, Senator Dr. P. Eschert, Senator Fr. Ziehm, Danzig; Bankier Fr. Caro, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Deutsche Bank. Chemag Fabrikation und Vertrieb chemisch-technischer Produkte Akt.-Ges., Darmstadt. Lt. Bekanntm. vom 16./1. 1926 ist die Ges. gemäss der Verordn. über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Die Liquidation führen durch: Berging. Adrian Castanien u. Kaufmann Josef Gaier, Frankfurt a. M. (Castanien: Friedb. Anlage). Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Darmstädter Drogengrosshandel Akt.-Ges., Darmstadt, Mornewegstr. Lt. amtl. Bekanntm. vom Januar 1926 ist die Ges. gemäss § 16 der Goldbilanz-Verordn. v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die- Liquidation führt durch: Gewerbelehrer Philipp Brohm, Darmstadt, Alicestr. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Süddeutsche Teerverwertungs-Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 14/f. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Firma bis 8/4. 1925: Schlapper Akt.-Ges. Gründer sowie Einbring. werte S. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Dachpappen und Teerprodukten.