6540 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 70 000 in 700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 sowie Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 70 000 in 700 Aktien zu RM. 100 Neue Aktien ausgegeben zu 110 %. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Theodor Laur. Aufsichtsrat: Karla Schlapper, Malsclr; Gen.-Dir. Dr. Bruno Möhring, Bad Nauheim; Gen.-Dir. Dr. Ernst Schlapper, Butzbach; Karl Zeiler, Herm. Zeiler, Bensheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Dollbergen, Akt.-Ges., Dollbergen. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hapea-Dental-Akt.-Ges., Dresden, Lindenaustr. 36. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von zahnärztl., ärztl., kosmetisch. u. pharmazeutisch. Bedarfs- artikeln u. der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 49 Akt. zu M. 100 000, 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 28 000 0%. — Kapitalumstell. erfolgte It. G.-V. v. 18./11. 1924 bzw. 28./10. 1926 auf RM. 10 000. Goldmark- u darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 15./9.–14./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 1 St. Direktion: Harry Paul Altmann. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Paul Altmann, Hermsdorf; Stellv.: Privatmann Emil Thiess, Leipzig-Gohlis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Safari, Fabrikation pharmaz. u. chem. Präparate, Akt-Ges. in Dresden. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. C. Stephan, Akt.-Ges. in Dresden-A. 19, Kyffhäuserstr. 27. Gegründet: 2./12. 1921, 6./. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem.-pharmazeut., medizin., diätätischen u. kosmet. Präparaten u. Verbandstoffen, insbes. Fortführ. der chem.-pharmazeut. Werke u. Verband- stofffabrik C. Stephan in Dresden sowie die Beteil. an Unternehm,. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 288 000 in 3600 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 2 800 000 in 2400 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 140 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgeg. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 wurde das A.-K. nach Einziehung der Vorz.-Akt., also von M. 3 600000 auf RM. 288 000 in 3600 Akt. zu RM. 80 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Geb. 166 500, Masch. 14 050, Elektriz.- u. Dampfkessel-Anl. 10 700, Laborator. 2700, Druckerei 1550, Inv. 13 550, Kassa 3792, Postscheck-Guth. 56, Eff. 1, Debit. 11 931, Waren 150 572. – Passiva: A.-K. 288 000, R.-F. 47 687, Kredit. 5245, Aufwert. 17 553, Rückstell. 7918, Hyp. 9000. Sa. RM. 375 404. Dividenden 1922–1924: St.-Akt. 100, 0, Direktion: Apoth. u. Chem. Martin Roland Walter Ranitzsch, Aug. Ed. Fritz Geucke, Dresden. Aufsichtsrat: Dr. phil. Gustav Ottomar Heinsius von Mayenburg, Fabrikbes. Fritz Kress, Curt Christian Bierling, Dir. Herm. Wilh. Schulz, Dresden; San.-Rat Dr. Wilhelm Ruckels- hausen, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trinidade Deutsche Oel- u. Asphalt-Akt-Ges. Dresden-A., Münchenerstr. 1. Gegründet: 14./6. 1921, 9./1. 1922; eingetr. 21./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Ol u. Petroleum, seinen Derivaten u. allen bituminösen Produkten, besonders Trinidad-Asphalt, ferner die Verarbeitung u. die Verwertung aller dieser u. ein- schlägiger Produkte sowie der Erwerb gleichartiger u. ähnlicher Unternehmungen u. die Be- teiligung an anderen Unternehmungen.