Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6541 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./7 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 200 Vorz.-Akt. und 1800 St.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 20 400 000 in 18 160 St.-Akt. Lit. B, 1840 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A à M. 100) u. 400 Nam.- Vorz.-Akt. Lit. C à M. 1000. Die Vorz. Akt. Lit. C sind mit 5fachem Stimmrecht ausgestattet. Die Akt. letzter Emiss. wurden zu 125 % begeben. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./4. 1924 Umstell. von M. 24 400 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 Erhöhung um RM. 95 000 in 950 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Inv. 9574, Kassa 103, Kontokorrent 41 038, Waren 14 937, Beteilig. 55 530, Verlust 39 275. –— Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 53 243, Bank 94 171, Akzepte 8044. Sa. RM. 160 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. u. Zs. 137 044, Beteilig. u. Konzern- „ 44 9 – Kredit: Waren 43 855, Entnahme aus Rücklage 100 958, Verlust 39 275. Sa. RM. 1 Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Einzahlung der Aktionäre 71 250, Anlage u. Inv. 132 050, Kassa 261, Kontokorrent 151 582, Waren 70 892, Beteiligung 13 200, Verlust (Verl.- Vortrag 1924/5 39 275, Reingewinn 1925/6 36 599) 2675. – Passiva: A.-K. 100 000, Konto- korrent 105 839, Sächsische Staatsbank 214 898, Akzepte 21 174, Sa. RM. 441 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1924/25 39 275, Handlungsunk. 75 839. Beteilig. 3230. – Kredit: Waren 115 670, Verlust 2675. Sa. RM. 118 345. Dividenden 1921/22–1925/26: 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr.-Ing. Alb. Sommer, Ing. Hanns Mittler, Dresden. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Prof. Dr. James Breit, Prof. Dr. Edmund Graefe, Dir. Richard Hille, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agelaf, Akt.-Ges. für Lack u. Farbe, Dusellort Duisburger Str. 21. (In Konkurs.) Nachdem mehr als die Hälfte des A.-K. verloren ist, musste am 8./1. 1926 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Emil Simon I, Düsseldorf, Eckstr. 8. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 21./1. 1924. Firma bis 17./3. 1925: Akt.-Ges. für Lack- u. Farbe-Alaf. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einkauf u. Verkauf aller für die Farben verarbeitenden Gewerbe, Industrien u. Kunst notwendigen Bedarfsgegenstände, wie Rohstoffe, Farben, Lacke, chemisch-technische Artikel, Werkzeuge, ferner die Gewinnung u. Herstell. von Farben, Lacken u. chemisch- technischen Artikeln. Kapital: RM. 30 000 in 750 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 Bill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1 Bill., 750 Vorz.-Akt. zu M. 20 Bill., übern. von den Gründern zu pari Die G.-V. v. 17./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 000 Bill. auf RM. 30 000 in 750 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Kaufm. Ewald Rotert. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Aug. Bender, Witte, Max Kraeft, Knoppe, Emil Kremer, Wilh. Niemeyer, Düsseldorf. Akt.-Ges. Hormona, Fabrik % Düsseldorf-Grafenberg, Geibelstr. 71. Gegründet: 28./10. 1920; eingetr. 10./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von organo-therapeutischen Präparaten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das Kapital wurde am 28./1. 1921 um M. 600 000 auf M. 1 200 000 erhöht, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 5./7. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000 auf M. 2 400 000, die G.-V. v. 19./8. 1922 um M. 1 600 000 auf M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000. Die G.-V. v. 5./7. 1926 beschloss Zus. leg. des Kap. im Verh. 4 1 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 90 000, Masch. 18 050, Inv. 9406, Warenvorräte 69 384, Kassa 24, Postscheck 48, Bankguth. 1821, Aussenstände 815.– Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 4000, Gläubiger 3260, Umstell.-Res. 12 290. Sa. GM. 219 550. Dividenden 1920– 1926: 0, 0, 20, 0, „„ Direktion: Julius Japhet. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ea Claesgens, P Dir. Emil Katterbach, Koblenz; Chefredakteur Walter Moszkowski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.