6542 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. Chehag, Chemische Fabrik u. Handels-Akt.-Ges., Düsseldorf Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 10./4. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. vom 28./12. 1923. Letzte Aufn. der Ges. s. Jahrg. 1925. Chemische Fabrik Kossack, Akt.-Ges., Düsseldorf, Frankenstr. 23. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer Produkte. Die Ges. besitzt Fabrik.- u. Haus. grundstücke in Dusseldorf, Frankenstr. 23. Anfang 1926 erwarb die Ges. ca. 90 % der Aktien der Chemischen Fabrik Hooco A.-G. in Düsseldorf. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu. 5 Will. %; umgestellt lt. G.-V. v. 2./3. 1925 auf RM. 150 000. – Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 8. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 147 000, Bank. u. Schuld. 129 322, Kassa 2175, Inv. 15 500, Vorräte 115 112. – Passiva: A.-K. 150 000, Verbindlichk. 243 454, Gewinn 15 655. Sa. RM. 409 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 260 093, Abschr. 4704, Gewinn 15 655. Sa. RM. 280 454. – Kredit: Bruttogewinn RM. 280 454. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 144 000, Inv. 17 930, Vorräte 99 681, Schuldner 281 785, Postscheck u. Kassa 11 946, Wechsel 1681, Beteil. 5000, noch nicht ein- gezahltes Kap. 112 500. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Delkr. 6500, Verbindlich. keiten 334 898, Gewinn 18 125. Sa. RM. 674 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9260, Reingewinn 17 470. Sa. RM. 26 730. Kredit: Fabrikationsgewinn abzügl. aller Unk. RM. 26 730. Dividenden 1924–1925: 0, 0 Direktion: Otto Kossack, Ernst Hecht. Aufsichtsrat: Bankier Louis Elkan, Bankdir. Johannes Weise, Fabrikdir. Salo Meyer, Rechtsanwalt Dr. Emil Weyl I, Düsseldorf; Fabrikdir. Kurt Fischer, Meererbusch b. Büderich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Compes & Cie., Akt.Ges., Düsseldorf, Gatherweg 34. Gegründet. 18./12. 1922, 1./2. 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Verarbeitung von Ceresin sowie von allen Wachsen jeglichen Ursprungs, ferner Fabrikation u. Verarbeitung von Pariffin u. sonst. Mineralölerzeugnissen sowie Erwerb von Patenten u. Verfahren, die mit den vorgenannten Fabrikationszweigen in Verbindung stehen. Kapital. RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 24./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. RM. 120 000. – Passiva: A.-K. RM. 120 000. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Fabrikbes. Paul Compes, Ernst Adolphs, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. Arnold Frese, Köln; Dir. Karl Adler, Dir. Hans Groeber, B.-Wilmersdorf; Dir. Dr. Willy Landsberger, Berlin; Dir. Dr. Rich. F. Ullner, B.-Dahlem; Komm.-Rat Carl Rud. Poensgen, Rentner Otto T. Schüller, Düsseldorf; Dir. Heinr. Adolf Klein, Benrath; Konsul Dr. Herm. Friedrich, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Lack- u. Farbenfabrik, Akt-Ges, Duüsseldorf-Ratingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Syndikus Dr. Trescher, Düsseldorf, Scheibenstr. 51. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom Dez. 1925 sollte das Konkursverfahren voraussichtlich Ende Jan. 1926 erledigt sein. Die Aktionäre gehen leer aus. Amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Faerbolwerk, Aktiengesellschaft Fabrik chemischer Artikel für Schuh.- u. Lederbehandlung in Düsseldorf, Hohestrasse 23. Die G.-V. v. 28./10. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator war Fritz Grosskemm, Düsseldorf, Helmholtzstr. 9. – Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 16./4. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Letzte Aufnahme der Ges. S. Jahrg. 1925.