Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6543 Hornit Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 11./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Industrielackwerke, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Gerresheim, Vennhauser Allee 242. Gegründet: 26./1. 1922; eingetragen 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 9./6. 1925 Rogler-Werke A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Farben u. chem. Produkten aller Art, Kauf von u. Beteil. an Unternehm. aller Art. Die Ges. übernahm 1926 die Lack- u. Farbenfabrik Max Rogler. Kapital: RM. 501 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 500, 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 20./10. 1922 Erhöh. um M. 20 Mill. St.-Aktien, davon die Hälfte den Aktion. (1: 1) zu 110 % angeb. u. um M. 3 Mill. (7 %) Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 306 000. Durch Zus. leg. der St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 4. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz aus 1924 beschloss die G.-V. v. 9./6. 1925 Herabsetz. des A.-K. von RM. 306 000 auf RM. 51 000 durch Zus. Ieg. der St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 6: 1. Dann lt. G.-V. v. 8./9. 1925 erhöht um RM. 450 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 500. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. (Führung Darmst. u. Nationalbank) übern. u. sind ab 1./1. 1925 div.- ber. Die Aktien wurden zu pari ausgegeben; auf 25 alte Aktien zu RM. 20 entfielen 9 neue Aktien zu je RM. 500. Die Vorz.-Aktionäre verzichteten auf ihr Bezugsrecht. Die Erhöh. wurde vorgenommen, um die Ges. finanziell besserzustellen u. die Schulden bei der Hugo Stinnes G. m. b. H., Mülheim (Ruhr) abzudecken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 2 St., 1 Vorz.-Aktie 2 St., in best. Fällen jedoch 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 404 580, Mobil. u. Betriebseinricht. 136 302, Patente u. Schutzrechte 1, Eff. 5000, Schuldner 63 077, Warenbestand 112 730, Kassa 1940, Verlust 18 219 – Passiva: A.-K. 51 000, R.-F. 5366, Aufwert.-Res. 10 205, Hyp. 29 925, Gläubiger 614 554, Garantierückl. 30 800. Sa. RM. 741 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 451 795, sonst. Unk. 75 100. – Kredit: Bruttoüberschuss 508 676, Verlust 18 219. Sa. RM. 526 896. Dividenden: 1921/22: 15 %; 1922/23: 500 % auf M. 30 Mill. St.-Akt. u. 129.5 % auf M. 3 Mill. Vorz.-Akt. 1./4.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Hans Mahnke, Mülheim-Ruhr; Chemiker Dr. Karl Schwegler, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat a. D. Thomas, Dr. Söller, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Dr.-Ing. C. Pott, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Olpena-Akt.-Ges., Düsseldorf, Wilhelmplatz 12. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amts.-Ger. Düsseldorf v. 13./10. 1926 von Amts wegen ge- löscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Kap.-Umstell. eingereicht wird, sonst Nichtigkeits- erklärung gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. vom 28./12. 1923. Letzte Aufnahme der Ges. S. Jahrg. 1925. „Prohandag“, Produktions- und Handels-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Weissenburgstr. 31–39. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 10./4. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Reinartz & Co., Akt.-Ges. in Düsseldorf, Kronprinzenstr. 97. Lt. Mitteil. der Ges. vom Dez. 1925 ist die Firma in Konkurs geraten. Das Konkurs- verfahren wurde mangels Masse abgelehnt. Eine amtl. Löschung der Fa. wurde noch nicht bekannt. Als Vorstand der Ges. fungierte zuletzt Kaufm. Bernhard Elsberg, Düsseldorf. Gebrüder Varnhagen, Seifenfabrik Akt.-Ges., Düsseldorf, Eintrachtstr. 17. Gegründet: 30./11. 1923, mit Wirk. ab 1./12. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925. 4 Zweck: Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstell. u. Verwert. von Olen u. Fetten u. allen öl- u. fetthaltigen tierischen u. pflanzlichen Rohstoffen.