6544 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 50 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 400 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse u. Postscheck 187, Waren u. Bank. ford. 13 998, Warenbestand 26 715, Masch. u. Mobiliar 10 189, Grundst. u. Geb. 72 551. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 68 641. Sa. RM. 123 641. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10fach. St.-Recht. Direktion: Moritz Varnhagen. Aufsichtsrat: Leop. Varnhagen, Hugo Loewenstein, Samuel Gottdiener, Düsseldorf: Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Zeus- Fabrik chemisch-technisch. Bedarfsartikel Akt.-Ges. in Düsseldorf, Fährstr. 112. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 13./10. 1926 von Amts wegen ge- löscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Kap.-Umstell. eingereicht wird, sonst Nichtigkeits. erklärung gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. vom 28./12. 1923. Letzte Aufnahme der Ges. S. Jahrg. 1925. Chemische u. Elektrolytische Werke Akt.-Ges., Eidelstedt. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von chem. u. elektrolytischen Artikeln. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./7. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Geld-K. 759, Grundst. u. Geb. 110 065, Anlage 91 905, Waren 58 812, Debit. 12 804, Verlust 1925 7071. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 81 418. Sa. RM. 281 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation u. Unk. 131 850. – Kredit: Diverse Konten 102 156, R.-F. 22 622, Verlust 1925 7071. Sa. RM. 131 850. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 % Direktion. Frl. Betty Soffe. Aufsichtsrat. Vors. Felix Prenzlau, Albert Kramarsky, Felix Kramarsky, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Chemische Eidusfrie Robert Fallnicht Akt-Ges. Eidelstedt. Gegründet. 26./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Fortsetzung des 1882 von Robert Fallnicht begründeten und nunmehr von der A.-G. weitergeführten Unternehmens bestehend in der Fabrikation u. Handel mit chem.- techn. u. chem.-pharmazeutischen Präparaten sowie Seifen. Spezialitäten u. Einrichtung Solcher Fabriken. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 35 Mill. in Namen-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 5000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikant Robert Fallnicht, Priesdorf bei Pinneberg. Aufsichtsrat. Frau Rechtsanwalt Berta Schnabel-Fallnicht, Bad Tölz; Dentist Carl Herold, Hildesheim; Apoth. Julius Koch, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Eitorf Akt.-Ges. in Eitorf a. d. Sieg. Gegründet: 27./12. 1921; eingetr. 20./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. chem. u. metallurg. Erzeugnisse jeder Art. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %; umgestellt lt. G.-V. vom 28./6. 1924 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.? Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 33 800, Mobil. 42 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Debit. 23 129, Postscheck 45, Kassa 224, Waren 169 173. – Passiva: A.-K. 40 000, Bank 3971, Akzepte 10 121, Kredit. 212 550, Delkr. 1732. Sa. RM. 268 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 178, Geschäftsunk. einschl. Steuern 134 705, Abschr. 8923. Sa. RM. 143 806. – Kredit: Bruttogewinn RM. 143 806. Dividenden 1922–1925: 40, 0, 0, 0 % Direktion: Dr.-Ing. Erich Richter, Dr. Ing. Kurt Eisenreich, Eitorf. Aufsichtsrat: Oskar Plate, Kaufm. Waldthausen, Bremen; Rechtsanw. Breidenbach, Eitorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.