Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6545 „Almag'' Aktien-Gesellschaft, Elberfeld. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Firma bis 30./4. 1925: Almag Alteköster, Lang & Mensler, Akt.-Ges., mit Sitz in Köln. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Düngemitteln u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20, Bill. in 20 000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu parl. Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Bill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 30 000, Guth. an Stadt Elberfeld 29 400, do. Barmen 29 400, do. Privatbk. Schlechtriem, Barmen 21 200, Vorräte 93 140. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 3140. Sa. RM. 203 140. Direktion: Anton Alteköster, Köln. Aufsichtsrat: Güterdir. Josef Lang, Dir. a. D. Ernst Askauer, Köln; Beigeordneter Stadtbaurat Dr. Roth, Elberfeld; Beigeordneter Stadtbaurat Köhler, Barmen; Stadtverordn. W. Würz, Elberfeld; Stadtverordn. W. Nagel, Barmen; Stadt-Dir. 0. Nienstedt, Elberfeld; Bankier P. Schlechtriem, Barmen; Dir. K. A. Hoffmann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hlastik-Werk Akt.-Ges. Elberfeld, Hofaue 15/21. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Liqu. Die G.-V. v. 15./4. 1925 sollte die Schlussbilanz genehmigen. Näheres wurde hierüber nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Chemische Fabrik Elz Akt.-Ges. in Elz. Kreis Limburg a. d. Lahn. Gegründet: 22./4. 1920; eingetr. 16./7. 1920 in Hadamar. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Fabrikation und Vertrieb von chemischen und technischen Waren aller Art. 1922 wurde die Elzer Celluloidwarenfabrik gegen Gewähr. von Aktien erworben. Kapital: RM. 74 000 in 3700 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 1./7. 1921 um M. 1 700 000. Sodann erhöht lt. G.-V. vom 11./10. 1922 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Heidingsfelder & Co. u. Baruch Strauss, Frankf. a. M. u. Kronenberger & Co., Mainz), davon M. 2 Mill. angeb. 1: 1 zu 135 %, Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfach. St.-Recht ausgestattet. Ferner erhöht It. G.-V. vom 4./4. 1923 um M. 27 Mill. in 27 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (wie oben), davon M. 6 Mill. angeb. 2: 1 zu 500 % plus 100 % für Börsenumsatz- u. Bezugrechtssteuer. Die G.-V. vom 20./11. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 35 Mill. in 35 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Aktien. Von den St.-Akt. M. 16 Mill. angeb. 5: 2 zum Preise von GM. 3 £ 0.25 Steuer etc. Lt. G.-V. vom 24./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 74 000 bei entschädigungsloser Einziehung der Vorz.-Akt.: gleichzeitig war Erhöh. um RM. 225 000 beantragt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 15 000, 3 Wohngebäude 30 000, Fabrikgebäude 70 000, Masch. 80 000, Versuchs-Chemikalien, Betriebs- material, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 90 180, Kassa 2395, Schecks u. Wechsel 2065, Postscheckguth. 451, Eff. 363, Debit. u. Bankguth. 18 431. – Passiva: A.-K. 74 000, Bank- schulden 72 136, Kredit. 21 730, Dubiosen 1251, transit. Konto 139 769. Sa. RM. 308 888. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 15 000, 3 Wohngebäude 30 000, Fabrikgebäude 70 000, Masch. 80 000, Versuchs-Chemikalien, Betriebsmaterial, Roh- material, Halb- u. Fertigfabrikate 50 930, Kassa 333, Schecks u. Wechsel 911, Postscheck- guthaben 349, Eff. 302, Aussenstände 25 953, Verlust 1061. – Passiva: A.-K. 74 000, Bank- schulden 152 945, Kredit. 26 150, Dubiosen 21 746. Sa. RM. 274 842. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Abschr. 3166, Fabrik-Unk. 63 281, Handl.-do. 12 221, Gehälter 36 174, Reisespesen 5581, Provis. 5150, Löhne 44 503, Steuern 13 281, Zs. 61 310, Skonto 276, Assekuranz 2605, Formen 784, Dubiosen 21 792. – Kredit: Waren 40 619, Aktieneinzahl. 87 427, transit. Konto 139 769, Delkr. 1251, Verlust 1924: 1061. Sa. RM. 270 129. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke 15 000, Gebäude 98 000, Masch. 57 162, Postscheckguth., Eff. u. Waren 1003, Verlust 23 145. – Passiva: A.-K. 74 000, Bankschulden 108 970, Kontokorrentschulden 11 341. Sa. RM. 194 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924: 1061, Verlust auf Waren 26 572, Gen.-Unk. 32 190, Abschr. 5310. – Kredit: Eingeg. dubiose Forderungen 2781, Nachlass 39 207, Verlust 23 145. Sa. RM. 65 134. Dividenden 1920–1925: 0, 0, 30, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1925 –1926: 0.008, – %. Freiverkehr Frankf. a. M. Direktion: Paul Relken, Bad Ems. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 410