Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6547 Westdeutsche Farbenindustrie Akt.-Ges., Essen-Ruhr, Sachsenstr. 1. Gegründet: 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Farben, Oelen, Lacken und anderen In. dustrieerzeugnissen. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 600 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Um- stellung auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bäroeinricht. 343, Kassa, Postscheck 58, Wertp. 100, Bilanz 5752. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 240, Bankschulden 13. Sa. RM. 6253. Direktion: Dr. Joseph Wilhelm Wiesmann, Oskar Brüche. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Reinhold Brüche, Ernst Heyer, Rechtsanw. Dr. Hubert Commandeur, Dr. Josef Wilhelm Wiesmann, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Dorfstadt, Akt.- Ges., Falkenstein i. V. Gegründet: 17./9. 1910 mit Abänd. v. 10./12. 1910 u. 25./2. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 16./3. 1911 in Falkenstein i. V. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung von Schmieröl, Teeröl, Teer u. Harzprodukten. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit den Ölwerken Jul. Schindler in Hamburg-Peine-Oldenburg-Riga. Kapital: RM. 400 000 in 10 000 Akt. à RM. 40. Urspr. M. 1 250 000 in 850 Akt. A u. 400 Akt. B à M. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1914 beschloss die Sanierung des Unternehm. u. Aufnahme neuer Produkte. (Näheres darüber s. Jahrg. 1923/24 II.) Lt. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht auf M. 4 000 000 in Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Vogtländ. Credit-Anstalt, Falkenstein i. V.) zu 115 %, angeb. 2: 3 zu 120 % £ Stempel. Die G.-V. v. 31./8. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Sept. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 5, 0, 5, 5, 6, 20, 0 %. Vorstand: Synd. Hans Leinhos. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Lange, Plauen; Paul Jacobowitz, Hannover; Baumeister Franz Eckstein, Falkenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Dr. Haas, Akt.-Ges., in Liqu., Feuerbach. Lt. G.-V. v. 19./5. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidatoren: Hans Walliser, Stuttgart, Paul Heim, Feuerbach. Nach angestellten Ermittl. ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. A.-G. für chemische u. metallurgische Produkte in Frankfurt a. M., Battonstr. 4/8. Die Ges. ist lt Bekanntm. des Amtsger. Frankf. a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der bisher. Vorst. ist Liquidator. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Chemische & Pharmazeutische Werke Mayer-Alapin Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Nachdem am 9./9. 1925 Geschäftsaufsicht angeordnet worden war, sollte die a. o. G.-V. v. 14./10. 1925 Beschluss fassen über Fortsetz. des Geschäftsbetriebs oder Liquid. der Ges. bzw. Veräusser. des Ges.-Vermögens im ganzen. In der G.-V. selbst wurde vom Geschäfts- führer mitgeteilt, nach Lage der Dinge sei bei einigermassen günstiger Verwert. der Aktiven anzunehmen, dass die Gläubiger befriedigt werden können. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger u. die Aktionäre jedoch würden kaum etwas erhalten. Es schweben Verhandl. wegen Veräusser. des Unternehm. u. mit Rücksicht darauf habe das Gericht sich zur Ver- längerung der Geschäftsaufsicht bis 10./11. 1925 bereit erklärt. — Von einem Liquidations- beschluss wurde abgesehen, jedoch dem Vors. des A.-R. die Ermächtig. zur Abstossung von Vermögensstücken gegeben. Die Fabrik wurde inzwischen zum Verkauf ausgeboten. Die Geschäftsaufsicht wurde Anfang Januar aufgehoben, nachdem der am 17./12. 1925 bestätigte Zwangsvergleich rechtskräftig geworden war. Gegründet: 17./1. 1921; eingetr. 12./3. 1921. Gründung s. Jahrg. 1923/24. Fil. Flörs- heim a. M. in eig. Fabrikgrundst. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte u. pharmazeutischer Präparate, sowie Handel mit Gegenständen dieser Art, Rohprodukten u. Chemikalien. Die Ges. gründete 1923 die 410*