7 6548 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Sociéteé Industrielle des Produits Barytiques, Paris, deren Fabrikations-Anl. im Saargebiet nach dem Muster der Flörsheimer Anl. der Ges. eingerichtet sind. Unter Beteilig. u. Wertp. sind u. a. 400 parts de fondateur u. Frs. 25 000 Akt. der Société Industrielle des Produits Barytiques enthalten. Infolge starken Preisdrucks auf Bariumsalze durch zeitweilige Über- produktion hat sich die Ges. ausser der Herstell. von Schwefelbarium u. Chlorbarium Fabrikation anderer Produkte zugewandt, insbes. Schwefelnatrium, Atzkali u. Blanc fixe. Kapital: RM. 302 500 in 15 125 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000. Lit. G.-V. v. 24./1 1922 erhöht um M. 2 400 000 in 2200 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 8.6 Mill. in 8600 St.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Vereinsbank, Allg. Elsäss. Bankges. Fil. Frankfurt a. M. und Kronenberger & Co., Mainz), angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 150 %. Die G.-V. v. 7./11. 1923 beschl. Kap.-Erhöh. um M. 12 800 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 8./4. 1925 von M. 25 Mill. unter Einzieh. der M. 800 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 24 200 000 auf RM. 302 500 (80: 1) in 15 125 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 135 613, Öfen, Masch. u. App. 184 729, Licht- u. Kraftanl. 8017, Fabrikinv. 2599, Laboratoriumseinricht. 2276, Schlosserei u. Werkz. 750, Bureaueinricht. 5300, Fuhrwesen 8680, Patente u. Gebrauchsrechte 1, Waren u. Material. 27 380, Kassa 914, Wertp. u. Beteilig. 25 647, Debit. 20 481. – Passiva: A.-K. 302 500, Banken 132 192, Wechsel 16 600, Kredit. 4880, Saldo 1219. Sa. RM. 457 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4037, allgem. Unk. 118 590, Gewinn 1219 (davon: R.-F. 1000, Vortrag 219). – Kredit: Rohgewinn 61 681, transitorisches K. 62 166. Sa. RM. 123 847. Kurs Ende 1923–1924: 5, 0.85 %. 1923 an der Frankf. Börse eingeführt. Notiz am 14./11. 1925 eingestellt. Die Ges. verzichtete auf Einreich. des infolge der 80: 1 erfolgten Umstell. erforderlich gewordenen Neuzulass.-Prospektes. Dividenden 1921 –1924: St.-Akt.: 10, 100, 0, 0 %. Direktion: Willy Schirmer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Max L. Cahn, Prof. Dr. Heinr. Becker, Dr. jur. Walter Bing. Frankf a. M. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft; Mainz: Kronenberger & Co. Chemische Fabrik M. Jakobi Akt.Ges. in Frankfurt a. M, Hanauer Landstr. 334. Gegründet: 1./9. 1921; eingetr. 23./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Hervorgegangen aus der Firma Chemische Fabrik Moritz Jacobi. Zweck: Herstell. u. Handel mit techn. Artikeln jeder Art u. Chemikalien, insbes. der Grosshandel mit Mineralölen. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Die Ges. besitzt eigene Grundstücke im Ausmass von 16 000 am worauf auf ca. 2000 qm Gebäude errichtet sind u. a. grosse Benzin-, Benzol-Tankanlagen, auch eine solche zur Einlagerung von Mineralöl-Raffinaten, ferner eine modern eingericht. Fettfabrik zur Herstell. techn. Fette, dazu 1 Kesselhaus mit 2 grossen Dampfkesseln, ausserdem Lagerhallen, Versandhallen, Küferei, Schreinerei, Schlosserei-Werkstätten, Auto-Garagen u. Wohlfahrtsräume für Angest. u. Arb.; ferner besitzt die Ges. einen grösseren Autopark u. viele Kesselwagen u. Eisenfässer. Das Geschäftsjahr 1924 schloss mit einem Verlust von RM. 119 502. Zur teilweisen Deckung wurde der R.-F. in Höhe von RM. 30 225 herangezogen, der Rest auf neue Rechnung vorgetragen. Mit diesem Verlustvortrag ergab sich am Ende des Geschäftsj. 1925 ein Gesamtverlust von RM. 149 040. Zwecks Deckung dieses Verlustes beschloss die G.-V. v. 28./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 150 000 (s. a. Kap.). Kapital: RM. 150 000 in 950 Aktien zu RM. 100 u. 2750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 7 500 000 in 7500 St.-Akt. à M. 1000, davon M. 7 000 000 angeb. im Verh. 1: 2 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1923 erhöht um M. 19 000 000 in 1900 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %%. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 1900 Akt. zu RM. 100 u. 5500 Akt. zu RM. 20. An Stelle von je 2 Aktien über M. 1000 Nennbetrag tritt 1 neue Aktie von RM. 20 u. an Stelle von einer Aktie über je M. 10 000 Nennbetrag 1 neue Aktie von RM. 100. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1925 (s. a. oben) beschloss die G.-V. v. 28./6. 1926 Herab- setzung um RM. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1. Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Fa. Gebr. Röchling, Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Aktie 1 St.