Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6549 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 50 % des A.-K.), 5 % Div., 5 % zum Res.-Disp.-F., 10 % A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 464 000, Geb. 137 200, Masch., Anlagen u. Werkz. 167 775, Waren u. Emballagen 174 405, Beteil. 5790, Kassa u. Postscheckguth. 2096, Wechsel 46 221, Aussenstände 335 979, (Avale 114 990), Verlust 149 040. – Passiva: A.-K. 300 000, Schulden u. Hyp. 978 568, Akzeptverpflicht. 21 546, Rückst. aus 1924 44 393, do. für 1925 138 000, (Avale 114 990). Sa. RM. 1 482 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 481 598, Handl.-Unk. 279 455, Steuern 25 161, Hyp.-Aufwert. 2544, Rückst. 138 000, Verlustvortrag (119 502 abz. R.-F. 30 225) 89 277. – Kredit: Bruttoüberschuss 866 997, Verlust 149 040. Sa. RM. 1 016 037. Dividenden: 1921/22: 20 %, 1922–1925: 25, 0, 0, 0 %. Direktion: W,. Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Banksyndikus Fritz Klopfer, Saarbrücken; Stellv. Chemiker Dr. Egon Meier, Friedberg; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Richard Seligmann, Kaufm. Franz Grundhöfer, Frankf. a. M.; Kaufm. Wilhelm Eichenberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Dr. Pooth & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Frankf. a. M. v. 15 /11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der bisher. Vorstand ist Liquidator. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. chemische Fabrik Dr. Wilhelm Siegel, Akt.Ges. Frankfurt a. M. Lt. Mitteil. des Vorst. der Ges. v. 15./12. 1926 besteht die Firma nicht mehr u. wird demnächst im Handelsregister gelöscht. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. L. Dalton & Co. Akt-Ges., Frankfurt a. M., Offenbacher Landstr. 21 u. 23. Gegründet: 8./2. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma L. Dalton & Co. zu Frankf. a. M. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 4 Mill. zu 100 % u. M. 12 Mill. zu 300 %; umgestellt lt. G.-V. v. 16./2, 1925 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 70 000, Immobil. 153 000, Masch. etc. 46 384, Debit. 81 232, Kassa 8218, Postscheckguth. 726, Roh-, Halb- u. Fertig-Fabrikate 122 959. – Passiva: A.-K. 250 000, Bank 15 390, Kredit. 200 030, Akzepte 14 700, Kaut. 2400. Sa. RM. 482 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 414 889, Steuern u. Zs. 26 770. Sa. RM. 441 659. – Kredit: Bruttogeschäftsgewinn RM. 441 659. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 70 000, Immobil. 153 000, Masch., Kessel, Auto u. Einricht. 47 984, Debit. 103 593, Kassa 1068, Postscheckguth. 2884, Schecks 3549, Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate 108 699, Verlust 76 100. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 125 000, Bank 56 120, Kredit. 47 971, Akzepte 87 787. Sa. RM. 566 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttogeschäftsgewinn 205 786, Verlust 76 100. –— Kredit: Geschäftsunk. 259 241, Steuern 22 645. Sa. RM. 281 886. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Ernest H. Kendall, Frankf. a. M. Prokurist: Carl Haas. Aufsichtsrat: Bankier Otto Hirsch, Dir. David Stempel, Carl Schaefer, Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Adolf Klinge, Bankier Hch. Weckerling, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Farbenfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Mittl. Hasenpfad 44. Gegründet. 23./12. 1922 u. 25./1. 1923; eingetr. 30./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Farben u. Lacken und verwandten Erzeugnissen sowie der Erwerb von u. die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital. RM. 70 000 in 3500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 70 000 derart, dass gegen 2 Aktien zu M. 1000 1 Aktie zu RM. 20 gewährt wird.