Chemische Industrie, Linoleum, Gummi. Asbest etc. 6551 Radium-Chemie Akt-Gies., Frankfurt a. M, Wiesenhüttenplatz 37. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb sämtl. in das Gebiet der Chemie, Physik u. Elektrotechnik fallender Gegenstände, Präparate, Masch. u. Apparate sowie die Förder. von Forschungsarbeiten auf diesen Gebieten. Kapital: RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 6 Bill. in 120 Aktien zu M. 50 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29 /11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Bill. auf RM. 25 000 in 100 Akt. zu RM. 250. Die G.-V. v. Dez. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 25 000 in 100 Akt. zu RM. 250. Auf eine alte Aktie zu RM. 250 kann eine junge Aktie zu RM. 250 bezogen werden; ausgegeben zu pari. Die Einzahlung der jungen Aktien erfolgt in der Weise, dass ein Teil der z. Zt. verhandenen grösseren Darlehnsbeträge in die Ges. als Sacheinlagen eingelegt ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St, Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Utensil. 3088, Kassa 2532, Postscheckguth. 481, Debit. 103 036, Wechsel 760, Warenbestand 45 057. — Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2000, Darlehen 21 000, Bank 21 837, Kredit. 77 591, Rückst. 2128, Reingewinn 5398. Sa. RM. 154 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 99 829, Steuern 12 102, Reingewinn 5398. Sa. RM. 117 330. – Kredit: Bruttogewinn RM. 117 330. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Utensil. 1, Kassa 729, Postscheckguth. 25, Debit. 65 911, Wechsel 1264, Warenbestand 62 336. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2500, Darlehen Bank 19 733, Kredit. 48 318, Akzepte 3000, Rückstell. 2311, Reingewinn 8406. Sa. RM. 130 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 136 363, Steuern 2821, Reingewinn 8406. Sa. RM. 147 590. – Kredit: Bruttogewinn RM. 147 590. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0, 0, 6 %. Direktion: Dr. jur. Gustav Frhr. von Gorup, Chemiker Wolfgang Palm, Charlottenburg; Prokuristen: Dr. phil. nat. Erich Huth, Otto Kuhn, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Friedrich Dessauer, Stellv. Prof. Dipl.-Ing. Sigwart Ruppel, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Georg Benkard, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwab & Frey Akt.Ges., Frankfurt a. M. Friedberger Landstr. 298. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 2./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Salfeld, Frankf a. M., Zeil 97. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters vom Dez. 1925 werden die Aktion. leer ausgehen. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Telestra Akt.- Ges. Fabrikation feiner Parfümerien und Kosmetischer Präparate in Frankfurt a. M., Merianstr. 35. Gegründet: 10./9. 1919; eingetragen 11./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 25./1. 1923: Sanatol-Werke A.-G., dann wie oben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von gesetzlich geschützten Präparaten der Parfümerie- u. kosmetischen Industrie sowie von pharmazeutischen u. chemischen Produkten. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 2 400 000, 1923 um M. 47 Mill, u. um M. 5 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./10. bzw. 16./11. 1923 um M. 220 Mill. in 20 Mill. Vorz.-Akt. u. 200 Mill. St.-Akt., die Vorz.-Akt zu 100 % u. die St.-Akt. zu 1 Mill. % begeben. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 295 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrik- u. Büroeinricht. 2817, Kassa 670, Postscheck 329, Debit. 3261, Waren 41 712, Bank.K. 55. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 28 846. Sa. GM. 48 846. Dividenden 1919/20–1923/24: 6, 8, 30, ?, 0 %. Direktion: Herm. Görner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Erich Rudemann, Frankf. a. M.; Dir. Ed. Stassfurth, Essen a. R.; Dir. E. Stocker, Selmar Loewenthal, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wallzo“ Akt.-Ges. für chemisch-technische Industrie in Frankfurt a. M. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Frankft. a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./121 1923 u. z wangsweise liquidiert. Der bisher. Vorstand ist Liquidator. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.