Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6553 Kapital. RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./8. 1924 Umstell. (25: 1) auf RM. 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 130 680, Masch. u. Werkz. 81 000, Fakrik-, Büro- u. Laboratoriumseinricht. 25 384, Fuhrpark 30 000, Kassa, Postscheck u. Devisen 7937, Bankguth. 103, Debit. 39 648, Warenbestand 90 583. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 841, Bankschulden 58 912, Darlehen 50 231, sonstige Verbindlichkeiten 85 889, Gewinn 9462. Sa. RM. 405 336. Dividenden 1923–1925: ? %. Direktion. Hermann Herbstreith. Aufsichtsrat. Gottlob Füssenhäuser, Rudolf Haaga, Stuttgart; Michael Herbstreith, Glatten. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Seifenfabrik Friedrichstadt in Friedrichstadt a. Eider. Zweck: Betrieb einer Seifenfabrik. Kapital: RM. 72 000. Urspr. M. 240 000 in Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz erfolgte die Umstell. auf RM. 72 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikeinricht. u. Inv. 15 660, Grundst. 52 420, Bank 648, Postscheck 22, Debit. 6552, Bestände 25 832, Verlust 3124. – Passiva: A.-K. 72 000, div. Kredit. 23 123, R.-F. 9137. Sa. RM. 104 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Löhne u. allgem. Betriebsunk. 49 580. – Kredit: Bruttogewinn 46 455, Verlust 3124. Sa. RM. 49 580. Dividenden 1915–1924: ?, ?, ?, ?, ?, 20, 20, ?, 0, 0 %; (die Div. wird nicht mehr besonders deklariert). Vorstand: D. C. Ketels. Aufsichtsrat: Vors. M. D. Ketels. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.Ges. Bär, Gartelmann & Co. in Liqu. in Fröbel b. Glogau. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Max Bär, Glogau, Kiehnstrasse. Zweck: Übernahme der in Fröbel b. Glogau im Bau befindl. Terpentinöl- u. Holz- verwert.-Anl., ihre Fertigstell., Inbetriebnahme u. Fortführ., Herstell. von Terpentinöl u. anderen Holzerzeugn. auf chem. u. mechan. Wege, Vertrieb der Erzeugnisse u. Handel auch mit nicht eigenen Produkten u. Handel mit abfallendem Brennholz sowie Erwerb von Stubbenflächen. Kapital: M. 15 Mill. in 13 000 St.-Akt., 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: H. Gartelmann, Alb. Schaal, Freital-Deuben; Landwirt Bruno Brunzel, Fröbel (Kr. Glogau). Alpine Pharmazeutica Akt.-Ges., Füssen i. Allgau. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Sitz der Ges. bis zum 9./12. 1924 in München. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeng. pharmazeutischer Gegenstände, insbes. der Erwerb und die Ausbeut. alpiner Oelschiefervorkommen, die Herstell. und der Betrieb der aus denselben zu ge- winnenden Roh- und Edelprodukte. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2 100 000 %. Lt. G.-V. v. 9 /12. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Einreich.-Frist 1./7. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteilig. 32 000, Anteil Tiroler Ölwerke 152 545, Kassa 15 455. Sa. GM. 200 000. – Passiva: A.-K. GM. 200 000. Direktion: Rechtsanw. Dr. Hermann Stern, Reutte. Aufsichtsrat: Vors.: Grossindustr. Dr.-Ing. Paul Schwarzkopf, Bankier Dr. Karl Martini, Karl Später, Komm.-Rat Eugen Zentz, München; Grossindustr. Richard Kurz, Berlin; Ing. Franz Buchbinder, Amberg; Rechtsanw. Dr. Ottomar Sulzenbacher, Reutte (Tirol); Rechtsanw. Dr. Alfons Fasser, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bankhaus Albert Schwarz. Wachswaren- und Kerzenfabrik Karl Ziegler, Akt.-Ges. in Fulda. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Schultheis, Fulda, Lindenstr. 6b. In dem Konkursverfahren *