6554 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. fand Okt. 1925 der erste Prüfungstermin statt. Es wurde mitgeteilt, dass voraussichtlich die nicht bevorrechtigten Gläubiger leer ausgehen werden. Der Verkauf des Fabrikgrundst. sei bisher an den zu niedrigen Geboten gescheitert. Gegründet: 22./10. 1921, 27./1. 1922; eingetr. 20./3. 1922. Gründung u. Einbring.-Werte S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von Adolf Ziegler u. Kurt Ziegler in Fa. Karl Ziegler in Fulda betrieb. Geschäfts. Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. aus Wachs, Paraffin u. ähnl. Rohprodukten aller Art, sowie Herstell. u. Vertrieb von Kerzen aller Art, Bohnerwachs, Schuhereme u. andere Gegenstände, die hiermit zus. hängen. Kapital: RM. 30 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./5. 1923 erhöht um M. 5 250 000 in 4750 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. St.-Akt. zu 1200 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 500 000 auf RM. 30 000. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925, Dividende 1922: 250 %. Direktion: Jos. Staudacher Aufsichtsrat: Bankier Hans Simon, Fulda; Bankier Karl Kiefer, Bankier Heinr. Tempel, Hanau; Rechtsanw. u. Notar Steinmetz, Fulda; Bankier Adolf Kassel, Frankf. a. M. Allgemeine Physiko-Chemische Akt.-Ges., Gelsenkirchen. Gegründet: 28./12. 1920; eingetr. 28./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz his Anfang 1925 in Hannover. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der chemischen, physikalischen, Physikalisch-chemischen, keramischen, metallurgischen u. hiermit in Verbindung stehenden Industrien sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf RM. 100 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 8. J ahrg. 1925. Dividende 1921–1922: 5, 0 %. Direktion: H. Schreiber. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. a. D. F. Sültemeyer, Bergrat Seidel, Düsseldorf; Komm.-Rat Spiegelberg, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drogenhandels-Akt.-Ges., Gelsenkirchen. Gelsenk.-Rotthausen, Wiehagenstr. 60. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./10. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: L. Friedmann, Gelsenkirchen, Bahnhofstr. 14. Das Konkursverfahren ist nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 28./1. 1926 aufgehoben worden. Eine Löschung der Fa. ist amtl. noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Giessener Oel- und Fettfabrik, Akt.-Ges., Giessen, Liebigstrasse 66. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./5. 1925 das/ Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Louis Althoff, Giessen. Gegründet: 6./9. 1923, mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Oelen u. Fetten jeglicher Art. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 31./12. 1924 auf RM. 10 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion: Carl Lamm, Moritz Löb, Moritz Schorsch. Aufsichsrat: Bankdir. Rudolf Wild, Frankfurt a. M.; Fabrikdir, Ferdinand Löb, Louis Wetterhahn, Giessen; Hermann Stern, Julius Haas, Simon Siesel, Frankfurt a. M.; Louis Baer, Cassel. Lack- u. Farbenfabrik Sondheim & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Giessen. Gegründet: 30./12. 1923; eingetr. 5./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 11./1. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Levi Sondheim, Giessen, West- anlage 54. Zweck: Erwerb u. Vertrieb von allen mit der Fabrikation von Lack u. Farben im Zus. hang stehenden Materialien, Chemikalien, Drogen u. Mineralien sowie die Herstell. u.