6556 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen, kosmetischen u. pharmazeutischen Stoffen u. Präparaten sowie Erwerb u. Beteil. an Geschäften gleicher oder ähnl. Art. Die Chem. Fabrik Dr. Lösner & Co., G. m. b. H., (St.-Kap. von M. 75 000), und Radisol G. m. b. H., Eisenach (St.-Kap. von M. 30 000) wurden von der A.-G. übern. Kapital: RM. 116 840, in 500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 4592 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 31.5 Mill. in 3148 Aktien zu M. 10 000 u. 4 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 8 500 000 in 5350 St.-Akt. u. 3150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 80 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 50 000, 2500 St. Akt. zu M. 10 000 u. 30 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./3. 1925 von M. 120 Mill. unter Einzieh. von M. 3 150 000 u. M. 10 000 St.-Akt., mithin von M. 116 840 000 auf RM. 116 840 in 500 Akt. zu RM. 50 u. 4592 Akt. zu RM. 20, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorstand u. 10 % an Prokurist, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.) Rest Über-Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. Grund u. Boden 106 750, Masch. 10 000, Inventar 5 000, Waren 39 851, Eff. 60, Kassa 339, Aussenstände 6 417, nicht begeb. Aktien 28 865, Verlust 52 569. – Passiva: A.-K. 116 840, Buchschulden 29 020, Bankschulden 1500, Wechsel 4886, Angestelltensteuer 128, Rückl. f. Steuer 2000, Thür. Staatsbank 8000, Darlehn Rades 17 004, Darlehn Dr. Weiss 12 693, Darlehn Weschke 4500, Darlehn Silber- stein 3 500, R.-F. 49 780. Sa. RM. 249 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Fabrikationsunk. 76 109, Sanierungsunk. 11 324, Steuerrückl. 2 000. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn 17 595, Hypoth.-Zs. 270, Ueber. schuss ans Grundstücksverkauf 19 000, Verlust 52 569. Sa. RM. 89 434, Dividenden 1923–1925: 0, ? %. Direktion: Fritz Rades. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Silberstein, Stettin; Ludwig Silberstein, Robert Windholz, Berlin. Terpenwerk, Akt.-Ges., Graben. un Liquid.) Gegründet. 16./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss Auflösung u. Liquid. der Ges. Die Bestände sind verkauft. Liquidator. Ernst Mürrle, Pforzheim, Luisenstr. 35. Zweck. Die Herstell. u. der Vertrieb chem. Erzeugnisse, namentlich der Holzdestillation. Kapital. M. 4 Mill. in 800 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Haerdter, Fritz Schumacher, Gustav Wagner, Fabrikant Georg Mürrle, Architekt Ernst Maler, Bankdir. Max Loeb, Fabrikant Albert Holder, Pforzheim. Dr. Hillers Akt.-Ges., Nähr- u. Heilmittelwerk in Gräfrath. Gegründet: 21./6., 26./7. 1922; eingetr. 18./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nähr- u. Heilmitteln u. von sonst. Erzeugnissen der chemischen, pharmazeutischen u. Nahrungsmittelindustrie. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 24 Mill. in 2250 Vorz.-Akt. u. 21 750 St.-Akt. zu M.1000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 27 500 in 250 Vorz.-Akt. Reihe A u. 1125 St.-Akt. Reihe B zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 5./6. 1926 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöhung um RM. 72 500. Die neuen Akt. sind zu 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Vorräte 12 541, Masch. u. Geräte 4209, Debit. 45 505, Wechsel 6184, Banken u. Kasse 10 666, Dev. 9744. – Passiva: A.-K. 27 500, Buch- schulden 27 419, Delkr. 6461, Rückstell. für Rückvergüt. an Kunden 3062, Rückl. I 2750, do. II 21 000, Gewinnvortrag 659. Sa. RM. 88 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 118 257, Abschr. 6240, Delkr. 6461, Rückl. für Rückvergüt. an Kunden 3062, Rückl. I 781, do. II 21 000, Gewinnvortrag 659. – Kredit: Fabrikation 156 049, Zinsen 411. Sa. RM. 156 461. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Joh. Wilh. Hillers jun., Fabrikant Dr. Dietrich Hillers, Gräfrath; Dir. Friedr. Wilh. Bosselmann, Barmen. Aufsichtsrat: Joh. Wilh. Hillers sen., Albert Hillers, Gräfrath; Richard Schlemper, Solingen; Hermann Volkenborn, Waldemar Volkenborn, Langenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. W. Remy, Akt.Ges. in Grenzhausen. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Essen (Ruhr) u. Koblenz. Zweck: Einrichtung von Apotheken, chemischen Laboratorien u. Drogerien sowie der handelsmässige Vertrieb der zur Einrichtung derartiger Geschäfte gehörigen Utensilien u.