Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6559 Belinde-Werke Akt.-Ges., Hamburg, Wandsbecker Str. Gegründet. 26./8., 23./12. 1922; eingetr. 2./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Gummiwaren aller Art, Handel mit dens., die Fabrikation ähnl., zur Branche gehöriger Artikel sowie auch Handel mit diesen und der Handel mit Rohmaterial. Kabital. RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M 15 Mill. Lt. G.-V. 2/12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 u. erhöht um RM. 200 000, zu pari ausgegeben. Die a. o. G.-V. v. 21./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 (auf RM. 350 000) in RM. 90 000 St.-Akt. u. RM. 10 000 Vorz.-Akt., die zu 200 % ausgegeben werden sollen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bank 7456, Anl. 281 200, Waren 86 508, Debit. 283 080, Verlustvortrag aus 1926 6958. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 393 204, Delkr. 22 000. Sa. RM. 665 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 773 303, Abschr. u. Anl. 31 573, Rückstell. aus Delkr.-K. 4800, Reingew. 1925 8077. Sa. RM. 817 755. – Kredit: Warenrohgew. RM. 817 755. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. H. Fr. Karl Lindemann, J. Auer. Prokuristen: Julius Johannes Henry Gottfried Lender, Paul Kampe. Aufsichtsrat. Johann Ahrens, Wilh. Seeliger. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dr. Berblinger & Co. Akt-Ges. in Liqu., Hamburg-Bergedorf. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 8./8. 1925 beschloss Auf lös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Liquidator. Dr.-Ing. Dipl.-Ing. H. H. A. Berblinger, Bergedorf, Jacobstr. 24. Zweck. Herstell. v. Farben, Firnis, Terpentin u. von chem. Produkt. sowie deren Vertrieb. Kapital. RM. 25 538. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern. Lt. Liquidationsbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 25 538 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 1. Aug. 1925. Aktiva: Hyp. 20 000, Aussenstände 5950, Eff. 1820. – Passiva: A.-K. 25 538, Gläubiger 2332. Sa. GM. 27 770. Dividende 1924. 0 %. Aufsichtsrat. Privatsekretär N. Christ. Paulsen, Glinde; Arn. Jos. Freiherr Gedult von Jungenfeld, Hamburg; Wilh. Friedr. Gust. Schacht, Ahrensburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Boelike Ö Michaelsen Akt-Ges., Hamburg, Mühlenkamp 20. Gegründet: 6./10. 1923; eingetragen 30./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Fabrik in Grabow i. Meckl. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Vergussmasse für Batterien u. Elemente, Kabelwachs für elektr. Leitungen u. ähnl. Artikeln, insbes. der Erwerb u. die Fortführung der von Gustav Boelike sen. unter der Firma „ Boelike & Michaelsen“ betrieb. Vergussfabrik sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 30 000 in 5 Vorz.-Akt. u. 55 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 200 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 500 St.-Akt. zu M. 100 000; übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 15 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 200 St.-Akt. zu RM. 50 u. 500 St.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 19./8. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 15 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gustav Boelike sen., Hamburg. Aufsichtsrat: Dir. Willy Jentsch, Berlin; Bücherrevisor Hermann Lau, Hamburg; Rechts- anwalt Ernst Voigt, Wandsbek. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Chemag“ Chemikalien Aussenhandels-Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg, Hohe Bleichen 38. Lt. Bekanntm. v. 19./1. 1926 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidator war Kaufm. H. A. Chr. Wimmers, Hamburg. – Die Fa. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. *