6560 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Chemikalien und Vetallhandel Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Clasen & Grosse Akt.-Ges., Hamburg, Dovenfleth 48. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./8. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs. verwalter: Emil Korn, Hamburg, Glockengiesserwall 8. Lt. Bekanntm. v. 20./7. 1926 ist das Verfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Eine Löschung der Fa. ist amtl. nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Deutsche Steinölwerke Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Gewinnung u. Verwert. von Erdschätzen aller Art, insbes. Steinöl oder Erdgas und der Betrieb von allen damit in Zus. hang steh. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 303 000 in 15 000 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 606 Mill. in 120 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 6000 St.-Akt. zu M. 50 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 20 000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 % Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstell. von M. 606 Mill. auf RM. 303 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie 100 fach. Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 30. September 1925: Aktiva: Kassa 289, Kontokorrent 1292, Gerechtsame 300 000, Betriebsanlagen 1600, Verlust 17 653. – Passiva: A.-K. 303 000, Bankschulden 2835, R.-F. 15 000. Sa. RM. 320 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9534, Betriebs-Unk. 195, Lohn 473, Steuer 152, Gerechtsame-Unk. 8513. – Kredit: 61 30, Zs. 1071, Verlust-Vortrag 113, Verlust 17 653. Sa. RM. 18 868. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: L. W. S. Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksbes. Vnigerhoets, Brüssel; Stellv. Ernst Weber, Rechts- anwalt u. Notar Wilhelm Dierking, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Niemack & Co. Deutsche Wachs-Raffinerie Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 24./3.–5./5. 1922; eingetragen 20./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V.-B. v. 23./2. 1923 Sitz von München nach Hamburg verlegt. Zweck: Betrieb, Erricht., Erwerb u. Veräuss. chemischer Fabriken, insbes. Wachs- u. Ceresinraffinerien u. verwandter Unternehm. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./3. 1925 auf RM. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 44 262, Geb. 24 745, Masch. u. Apparate 14 000, Bank, Kassa, Pestscheck 75, Debit. 2962, Verlust 10 691. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 7000, Kredit. 19 735. Sa. RM. 96 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 4831, allgem. Unk. 4611, Abschr. 1733, Verlustvortrag v. 1./1. 1925 264. – Kredit: Bruttobetriebsgewinn 748, Verlust 10 691. Sa. RM. 11 439. Dividenden: 1922/23: 0 %. 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Altred Heinrich Georg Schmidt, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. H. Wilh. Stöve jr., Hamburg; Stellv. Bankier Heinrich Seyrich, Oberstleutnant Kestel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gehag Ges. der Hamburg-Altonaer Apotheker Akt.Ges. in Hamburg 36, Königstr. 48 II. Gegründet. 5./7. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einkauf u. Herstell. im grossen u. der Verkauf von pharmazeutischen Erzeug- nissen sowie der Betrieb aller hiermit zus. hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 120 000 in 242 Vorz.-A. A zu RM. 20, 2758 St.-Akt. B zu RM. 20 u. 600 St.- Akt. C zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 242 Nam.-Vorz.-Akt. u. 2758 St.-Akt. zu M. 10 000, Übern. von den Gründern St.-Akt. zu 300 %, Vorz.-Akt. zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 60 000, ferner Erhöh. um RM. 60 000 durch Ausgabe von 600 auf In-