Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6561 haber lautende St.-Akt. Lit. C zu RM. 100 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre, zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Warenzeichen 1, Bank, Postscheck u. Bar 10 383, Anl. 145 278, Debit. 88 406, Waren 159 185. – Passiva: A.-K. 120 000, Gläubiger 269 830, R.-F. 5113, Reingewinn 8310. Sa. RM. 403 255. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs., Versich.-Prämien, Löhne, Gehälter u. Unk. 167 262, Abschr. 7675, Reingewinn 8310. – Kredit: Vortrag 410, Kursgewinn 15, Warengewinn 182 821. Sa. RM. 183 248. Dividende 1925: St.-Akt. = 5 %; Vorz.-Akt. = 10 %. Direktion. O. Fr. H. Aug. Finck, W. C. B. Garbers, M. Mandowsky. Aufsichtsrat. Dr. Hannes Kaufmann, Rud. Otto Wittke, Richard Reichel, Dr. phil. Paul Runge, Hamburg; Hugo Konrad Mensing, Altona. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hamburg-Quickborn Chemische Industrie Akt.-Ges. in Hamburg-Quickborn. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von chemisch-technischen, metallurgischen, pharmazeutischen und ähnl. Erzeugnissen und der Handel mit ihnen, die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. und der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, die mit diesem Geschäftszweig in Ver- bindung stehen. Kapital: RM. 1 Mill. in 800 Aktien zu RM. 1000, 200 zu RM. 500, 900 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 50 Akt. zu M. 1 000 000, 40 Akt. zu M. 500 000, 100 Akt. zu M. 100 000, 200 Akt. zu M. 50 000, 900 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 848 969, maschin. Anlage 605 985, u. Motorräder 101, Patente u. Verfahren 5000, Kassa 1005, G. m. b. H.-Anteil Tanneneck 12 000, Debit. 17 533, Warenbestand 53 234, Verlust aus 1924 abzügl. Gewinn 1925 111 111. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 250 000, Kredit. 410 962. Sa. RM. 1 660 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 492, Gehälter 25 825, Löhne 34 220, Zs. 14 889, Provis. 4563, Frachten 18 755, Steuern 4413, Reisespesen 1685. Autounterhalt. 2478, Ver- sicherung 527, Gleisanschluss 2846, Kohlen 25 924, Agio 46 833, Strom 5848, Verlust 113 260. – Kredit: Bruttowarengewinn 232 752, Hausertrag 696, Verlust aus 1924 abzügl. Gewinn 1925 111 111. Sa. RM. 344 560. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Beinlich; Stellv.: Ing. Wilhelm Turck. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Hermann Hoesch, Düren; Rechtsanwalt Dr. Leopold Lands- berger, Benjamin Roos, Max Kober, Handelsgerichtsrat Morgenstern, Berlin; Verlagsbuch- händler Jacob Rosenheim, Frankfurt a. M.; Markus Roos, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger OÖl. u. Fetthandels-Akt.-Ges. Ed. Förtmeyer & Co. in Hamburg, Hopfensack 19. (In Liqu.) Die G.-V. v. 4./ 12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Herm. Otto Baier, Hamburg. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Hamel Gebrüder Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg-Altona, Flottbeker Chaussee 92. Gegründet: 27./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Adolph Diederichsen, Altona-Ottensen, Philosophenweg 16. Zweck: Erwerb und die Fortführung der von dem Mitbegründer Adolph Diederichsen, Altona, unter der Firma Hamel Gebrüder bisher betrieb. Seifenfabrik, Herstell. von Seifen aller Art, Seifenpulver, Waschmitteln sowie von chemischen Erzeugnissen, Handel mit Seifen aller Art, Seifenpulver, Waschmitteln, Oelen, Fetten sowie Chemikalien. Kapital: M. 2 250 000 000 in 200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 111 500 St.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1923 sollte Kap.-Erhöh. um bis zu M. 1 Milliarde beschliessen. Direktion: Fabrikant Johannes Heinrich Adolph Diederichsen, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Franz O. Wiesner, Stellv. Dr. A. Dormann, Richard Adam, Dr. Richard Clauss. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 411 ―――