6562 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dr. Jordt & Schade Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 22./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Max Deutschländer, Hamburg, Mönkedamm 7. Gegründet: 25./1. 1924; eingetr. 19./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Chemikalienhandel sowie Export- u. Importgeschäfte, wie auch sonst. kaufmänn. Geschäfte aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 430 Inh.-Akt. u. 70 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Dr. Hans Jordt, Otto Gustav Schade, Hamburg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Königsberger Zündholzfabrik Akt.-Ges., Hamburg. Lt. G.-V. v. 10./2. 1926 wurde der Sitz der Ges. von Königsberg nach Hamburg verlegt u. die G.-V. v. 20./5. 1926 hat den Fusionsvertrag vom gleichen Tage mit der Deutsche Zündholzfabriken A.-G. genehmigt, nach welchem das Vermögen der Königsberger Zünd- holzfabrik A.-G. als Ganzes ollne Liquidation auf die Deutsche Zündholzfabriken A.-G. zu Hamburg übergegangen ist. Die Ges. ist aufgelöst worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 19 25. Kontinentale Oel-Import Akt.-Ges., Hamburg. Die Fa. sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Näheres hierüber noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Abhandlg. s. Jahrg. 1925. Krenzin & Seifert, Akt.-Ges. in Hamburg, Schlump 4. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grossvertrieb von Drogen u. Chemikalien u. die Herstellung u. der Vertrieb von verwandten Artikeln sowie zu diesen Zwecke die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Krenzin & Seifert „ Handelsgeschäfts u. der Betrieb aller kauf. männischen Geschäfte. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in 700 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1959, Postscheck 2139, Wechsel 12 212, Debit. 284 082, Waren 390 807, Aufwert. 95 197, Grundst. 150 000, Inv. 7500, Saldo 66 358. — Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 7221, Bank 101 610, Kredit. 448 977, Hyp. 102 447. Sa. RM. 1 010 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ee Handl.-Unk. 410 498, Abschr. 439. –,. Kredit: Rohgewinn 380 578, Saldo 66 358. Sa. RM. 446 937. bDividenden 1922–1925: 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Edwin Seifert, Lokstedt; Wilh. Martin Rudolf Rohdenburg, Hamburg. Aufsichtsrat: Gutsbes. Sönke Nissen, Gut Glinde bei Reinbeck; Bank-Dir. Dr. Ernst Linke, Bankvorsteher Emil Blunck, Rechtsanwalt Dr. Max Andreas Blunck, Chr. Paulsen, Hamburg. zanitelle: Ges.-Kasse. „Loma', Akt.-Ges. für chemische Industrie, Hamburg. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 2./2. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokollgegeben wird. Näheres hierüber noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1925. Norddeutsche Chemie Akt.-Ges., Hamburg, Ellerntorsbrücke 9. Die Fa. 30 lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 v. Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.