6564 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 50 % Einzahl. wurde aus den Mitteln der Ges. geleistet. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill., 1921 um M. 3 Mill. ULt. G.-V.-B. v. 30./8. 1922 weit. erhöht um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 6 000 000 Gratis-Akt. an die Aktion. begeben. Lt. GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 800 000 in 18 000 Aktien zu RM. 100. Lt. 19./10. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 800 000 auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 968 101, Masch. 367 911, Inv. 43 128, Bergwerkseigentum 266 000, Waren 497 009, Bank-, Postscheck u. Kassa 10 192, Debit. 847 397, Beteil. 141 088, Eff. 3749, Patente 1, Verlust 172 310. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Hyp. 54 873, Kredit. 718 760, Akzepte 563 255. Sa. RM. 3 316 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 940, Betriebsunk. 302 083, allg. Unk. 324 697, Verlust an Dubiose 21 951, Hyp.-Aufwert. 6810. – Kredit: Vortrag v. 1./1. 1925 1876, Bruttobetriebsgewinn 503 297, Verlust 1925 172 310. Sa. RM. 677 484. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 852 480, Masch. 369 732, Inv. 62 111, Bergwerkseigentum 262 500, Waren 406 574, Bank, Postscheck u. Kassa 27 824, Debit. 427 472, Beteil. 141 088, Eff. 2371, Patente 1, Verlust 186 981. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 60 000, Hyp. 454 873, Kredit. 294 084, Akzepte 130 178. Sa. RM. 2 739 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 927, Betriebsunk. 138 165, allg. Unk. 133 181, Verlustvortrag 52 310. – Kredit: Bruttobetriebsgewinn 166 602, Verlust 1926 134 670, Verlustvortrag 52 310. Sa. RM. 353 583. Eröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1926: Aktiva: Grundbesitz 558 500, Geb. u. Bergwerks- anlage 556 480, Masch. 369 732, Inv. 62 111, Warenbestände 202 565, Bank, Postscheck, Kassa 27 824, Debit. 300 923, Beteil. 61 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 60 000, Hyp. 454 873, Kredit. 294 084, Akzepte 130 178. Sa. RM. 2 139 136. Dividenden: 1913/14– 1922/23: 8, 10, 14, 20, 18, 6, 6½, 18, 60 u. 1 Gratis-Akt., 0 %; 1923–1925 (1./7.–31./12.): 0, 0, 0 %. 1./1.–30./6. 1926: 0 %, Direktion: Herm. Wilh. Stöve jr., Alfred Heinrich Georg Schmidt. Aufsichtsrat: Julius Ferdinand Schlickum, St. Gallen; Kurt von Mayrhauser, Kiel; Robert A. Müller, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Zeitz: Kühne & Ernesti. Vereinigte Kitt- und Spachtelwerke, Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 8./8. 1922; eingetr. 27./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kitten u. Spachteln aller Art u. ähnl. chemischen Produkten sowie Handel mit den für die Herstell. der vorbezeichneten Fabrikate in Betracht kommenden Rohmaterialien. Kapital. RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./10. 1924 auf RM. 12 000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hans Kerber, Neuss. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Heinr. Cordes, Bonn; Martin Puyn, Alfred Kresse, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wengolit-Werke Aktiengesellschaft in Hamburg, Lockstedter Weg 119. Die Ges. ist lt. amtl. Bek. v. Nov. 1925 für nichtig erklärt u. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Lackfabrikation in Hamm, Westf. Gegründet: 25./10. 1899. Übernahmepreis M. 1 050 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. (Firma bis 1./12. 1912: Deutsch-Amerikan. Lack u. Firniss-Werke Degenhardt & Knoche A.-G.) Zweck: Fabrikation von Lacken und Firnissen und anderen Gegenständen, Gewinnung und Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art und Hande mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 320 000 in 2000 Akt. zu RM. 80 u. 200 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 1 050 000. 1912 Herabsetz. um M. 200 000. Die G.-V. v. 13./3. 1915 beschloss Aktien bis nom. M. 160 000 zurückzukaufen. Das A.-K. betrug somit 1915 u. 1916 M. 690 000. Die G.-V. v. 26./8. 1916 beschloss M. 290 000 Akt. zu höchstens 100 % zurückzukaufen. 1918 Erhöh. um M. 300 000. 1919 nochmalige Erhöh. um M. 300 000. 1921 erhöht um M. 1 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 2000 Akt. zu RM. 80 u. 200 Akt. zu RM. 800.