Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6565 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924; 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 88 200, Masch. u. Fabrik- einricht. 69 459, Wechsel 813, Kassa 72, Debit. 103 818, (Avalschuldner 3500), Waren 198 430, Aufwert.-Ausgleich 14 000, Verlust 49 045. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 32 000, Hyp. 16 237, Kredit. 230 602, (Avalgläubiger 3500). Sa. RM. 598 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 262 431, Steuern 21 494. – Kredit: Vortrag 836, Gewinn auf Waren 234 044, Verlust 49 045. Sa. RM. 283 925. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 10, 25, 25, 5, 15, 10, 0, 0 %. 1924–1925: 9. 99% C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Albert Pierburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Bernh. Pierburg, Charlottenburg; Stellv. Bankier Paul Mahnert, Bochum; W. Pierburg, B.-Steglitz; Geh.-Rat Zander, Charlottenburg; Komm.-Rat Gust. Dörrenberg, Ründeroth i. Rhld.; Baurat Dr. Nallinger, Mannheim; Bergrat Heinr. Kost, Wiesbaden; Oscar Lueg, Bochum; von Zeddelmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Celle: Darmstädter u. Nationalbank; Bochum: Mahnert & Düppe. Chemische Fabrik Akt.-Ges., Hanau. (In Liqu.) Lt. amtl. Bekanntmach. v. Okt. 1925 ist die Ges. lt. Beschluss des Registergerichts v. 16./9. 1925 gemäss Goldbilanzverordnung zwangsweise liquidiert. Liquidator: Heinrich Weisbecker, Hanau. Lt. Bekanntmach. des Amtsgerichts Hanau v. 15./4. 1926 ist die Ges. im Handels- register gelöscht worden. = Gegründet: 18.,8., 20./12. 1922 mit Wirk. ab 1./9. 1922; eingetr. 19./3. 1923. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Fabrikaten jeder Art, insbes. Härtung von ÖOlen. 3 Kapital: M. 2 Mill. in 1800 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 15. Febr. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 40 000, Masch. 50 000. – Passiva: Bankschulden 77 492, Wechselverpflicht. 20 293, Hyp. 100 000, div. Verpflicht. 8542. Sa. RM. 206 325. Dividende 1922/23: RM. 0.10. Direktion: Wilhelm Grote-Hasenbalg, Hanau. Aufsichtsrat: Dir. Lutz, Karlsruhe; Bankier Benno Stern, Frankfurt a. M.; Dr. W. Zutt, Mannheim. Hanauer Seifenfabrik J. Gioth Akt-Ges. in Hanau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./9. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Klemm, Hanau. In der ersten Gläubigerversammlung (Okt. 1924) wurde beschlossen, die Geschäfte der Fabrik in dem seitherigen Rahmen vorläufig weiterzuführen. Wie der Konkursverwalter mitteilte, liegen etwa 10–12 % in der Masse, bestimmte An- gaben liessen sich jedoch erst machen, wenn feststehe, ob die Masse als Ganzes oder in Teilen zur Verwertung kommen könne. Die G.-V. der Aktion. v. 29./5. 1926 sollte über den Verkauf des Geschäfts im ganzen mit Firma Beschluss fassen. Letzte ausführl. Auf. nahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Saliswerke Akt.-Ges. für chemische Produkte, Hanau. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 24./4. 1925 beschloss Liqu. der, Ges. Liquidatoren: Dipl.-Ing. Ludwig Kaiser, Hanau; Karl Löffler, Ing. Walter Löffler, Frankfurt a. M. Über das Vermögen der Ges. musste dann am 23./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Klemm, Hanau. Lt. Bekanntm. v. 17./2. 1926 musste das Verfahren mangels Masse eingestellt werden. Lt. amtl. Bekanntm. v. 4./1. 1927 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.