6566 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Afro-Akt.-Ges für Rohstoffverwertmig, Hanover, Lister Kirchweg 12 a. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 10./9. 1924 beschloss die Liquidation. Liquidator. Kfm. Ludwig Brunner, Hannover. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. lt. Bekanntm. v. 8. 419. 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Biochemische Fabrik Akt.-Ges., Hannover, Nelkenstr. 8. Gegründet. 22./2. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Firma lautete bis zum 16./1. 1925: Fleisch- konserven-Fabrik Niedersachsen. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Gewinnung u. Verarbeitung von biochemischen Erzeugnissen aller Art, sowie damit zus.hängenden Stoffen u. Waren, auch Gewinnung u. Verwert. von Rohstoffen. Kapital. RM. 5500 in 55 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./7. 1923 erhöht um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt zu M. 1000, u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Ausgeg. St.-Akt. zu 10 000 % u. Vorz.-Akt. zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 5.5 Mill auf RM. 5500 in 55 Akt. zu RM. 100 unter Umwandl. der bish. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Wirtschaftskapital. RM. 100 000. Dieses Kapital besteht neben dem A.-K. u. ist gebildet durch Ausgabe von 1000 Nutzungsanteilen zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 4, Waren 1200, Geräte 750, Entwert. 3700. – Passiva: A.-K. 5500, Reserve 154. Sa. RM. 5654. Direktion. Vakat. Aufsichtsrat. Jürgen Christ. Burghardt, Th. Noldecke, Rechtsanw. Roebke. „ Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privatbank. Chen he Fabrik „Adler“ Akt.-Ges., Hannover- Laatzen, Hildesheimer Str. 42. Gegründet: 21./7. 19213 eingetr. 31./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte, namentlich pharmazeutischer Art, der Handel mit solchen Artikeln sowie Beteilig. an gleichartigen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Martin Aher Aufsichtsrat: Vors. Bankier Richard Dammann, Stellv. Rechtsanwalt J. Kahn, Kaufm. Max Adler, Dr.-Ing. Walter Dux, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Hammonia Akt.-Ges. in Liqu., Hannover, Hildesheimer Str. Die G.-V. v. 28./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bergwerksdir. Albert Busch, Hannover-Kleefeld. Lt. Mittlg. des Liquidators v. 16./12. 1926 ist die Ges. als erloschen zu betrachten. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Chemische Fabrik Hevella Akt.-Ges. in Hannover, Kokenstr. 7. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Freymuth, Hannover, Rundestr. 16. Lt. Bekanntm. vom 26./7. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Der Bücherrevisor K. Diebitsch, Hannover, im Moore 21, ist von Amts wegen zum Liquidator ernannt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Chemische Grosswerkerei-Akt.-Ges. (Cegag), Hannover, Stolzestr. 33. Die G.-V. v. 19./7. 1926 sollte über Sanierung der Ges. beschliessen. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeugung u. Handel chem. Produkte aller Art. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 400 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 3960 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 50 000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 40 St. Direktion: Chemiker Fritz Grossmann. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Aug. Hackradt, Stellv.: Hans Grobecker, Heinrich Schaefer, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse.