* Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6567 Deutsche Duroplast-Akt.-Ges. Hannover, Grasweg 16. Nach angestellten Ermittlungen jist die Ges. erloschen. Umstell. auf Goldmark ist nicht erfolgt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Lackwerke Ludwig Gronau Akt.-Ges., Hannover, Schillerstr. 35. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Artur Kauffmann II. Hannover, Theaterstr. 3. Gegründet. 27./2. 1923; eingetr, 16./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Lackrohstoffe, Farben, Öle, Benzin, Benzolprodukte, Chemikalien u. ähnliche Produkte zu erwerben u. alle daraus allein oder in Verbindung mit anderen Materialien darzustellenden Fabrikate zu erzeugen. Kapital. RM. 1 060 000 in 6000 Akt. zu RM. 100 u. 23 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 6000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern M. 10 Mill. zu 350 % Rest für Sacheinl. zu pari begeben. Die a. o. G.-V. v. 22./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 23 Mill. in 22 000 St.-Aktien und 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Aktien M. 12 Mill. den Aktionären angeboten, 5: 2 zu ½ Dollar für je M. 1000. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 53 Mill. auf RM. 1 060 000. – Reichsmark-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. L. Gronau. Aufsichtsrat. Dir. Arno Motschmann, Georg Pirson, Syndikus Wilhelm Ubbelohde, Rechtsanw. Dr. Müller, Hannover; Dr. Weigert, Berlin. Meyco-Werke Akt.-Ges. Parfümerie- u. Seifenfabrik in Hannover, Leinaustr. 27. Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Gründer: Wilh. Baden, Hannover; Rich. Quentin, Hannover-Linden; Georg Rump, Hannover; Fabrik-Dir. Erich Thomas, Hannover- Linden; Fabrik-Dir. Arthur Hilbig, Hannover. Zweck. Fabrikation von Parfüms u. anderen Erzeugnissen der Kosmetik sowie von Seifen aller Art u. sonst. in dieses Erzeugungsgebiet fallenden Waren, Verwert. der Erzeugnisse u. Vornahme sämtl. hiermit im Zusammenhang stehenden sowie aller sonstigen Geschäfte. Kapital. RM. 94 000 in 2040 St.-Akt. zu RM. 20, 50 St.-Akt. zu RM. 40, 31 St.-Akt. zu RM. 200, 40 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 12 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 800 Akt. zu M. 5000 u. 700 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. v. 21./3. 1923 beschloss Erhöhung um M. 21 Mill. in 200 St.- Akt. zu M. 1000, 1760 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die a. o. G.-V. v. 27./7. 1923 beschloss weitere -Erhöhung um M. 37 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 1000, 2500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2400 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 2000 %. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 73 000 derart, dass an Stelle von je M. 20 000 bisher. St.-Akt. eine solche über RM. 20 trat. Gegen 5 bzw. 10 solcher Akt. im Umtausch 1 Akt. über RM. 100, bzw. RM. 200. Der Nennbetrag der 200 Vorz.-Akt. wurde von je M. 10 000 auf RM. 25 umgewertet. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 47 000 in 470 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, übern. von einem Konsort. (Führung Dr. Paul Gassner, Hannover), davon RM. 13 600 Akt. angeb. den bisher. St.-Aktion. im Verh. 500: 100 zu 105 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1925 um RM. 130 000 in 1300 St.-Akt. zu RM. 100, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, begeb. zu 100 %. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 19./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 196 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 5: 1; auf 5 Akt. zu RM. 20 entfiel 1 Akt. zu RM 20, der Nennwert der Akt. zu RM. 100 bzw. zu RM. 200 wurde auf RM. 20 bzw. RM. 40 herab- gesetzt; sodann Wiedererhöh. um RM. 40 000 in 40 Inh.-St.-Akt. zu RM. 1000. – Gold. markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 9―― Direktion. Dipl.-Ing. Erich Huwe. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Gassner, Hannover; Stellv. Fabrik-Dir. Erich Thomas, Hannover-Linden; Georg Rump, Fabrik-Dir. Arthur Hilbig, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Meyer Chemisch-technische Fabrik Akt.Ges. in Hannover, Göttinger Str. 109. Gegründet: 31./. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführ., Ausdehn. u. Ausnutz. des unter der Fa. Gebr. Meyer, Chemisch- technische Fabrik in Hannover betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 225 000 in 4125 Akt. zu RM. 20 u. 2850 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht