Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6569 Zus. legung des Kap. 240 000, Bruttogewinn auf Waren 162 287, Verlust in 1925 11 546. Sa. RM. 413 834. Kurs Ende 1925. Freiverkehr Hamburg: – %. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Eugen Dahlmann. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Komm.-R. Dr. h. c. Wilh. Weber, Harburg; Stellv. Komm.-Rat Friedrich Thörl, Hamburg; Komm.-Rat Albert Mackensen, Bremen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Harburg: Hannoversche Bank (Fil. der Deutschen Bank): Hamburg: Deutsche Bank, Alexander Levy. Norddeutsche Chemische Fabrik in Harburg a. d. Elbe, Seevestr. 13. Gegründet: 1888. Zweck: Fabrikation chem. Produkte aller Art, speziell Schwefelsäure, schwefelsaure Tonerde, Schwefelnatrium, Antichlor, Sulfat, Salzsäure etc. Kapital: RM. 700 000 in Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 600 000. Die gesamten Akt. sind Juni 1924 in den Besitz der N. V. Oxyde Maatschappij voor Ertsen en Metalen, Amsterdam, übergegangen. Die G.-V. v. 16. Nov. 1925 genehmigte die Umstellung des A.-K. im Verh. 10:7 auf RM. 700 000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. 4½ % Anleihe von 1899: Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen hatte bis Okt. 1925 zu erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Der Abschluss weist einen Verlust von RM. 50 491 aus. Dividenden 1916–1922: 5, 0, 0, 0, 20, 25 £ 50 % Bonus, 25 £ 175 % Bonus. Direktion: R. v. Zelewsky. Prokuristen: Eduard Quast, Paul Zander. Aufsichtsrat: Dr. h. c. Meno Lissauer, Henry Lissauer, Bruno Griesmann, Rechtsanwalt Dr. Walter Rothschild, Köln; Gen.-Dir. Dr. Georg Molinari, Mechernich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gummiwerke Neckar Akt.-Ges. in Liqu. in Heidelberg-Wieblingen. Gegründet: 24./5. 1921 bzw. 23./6. 1921 eingetragen. Firma bis 23./6. 1921: Aktien-Ges. für Erwerb u. Verwertung von Rechten an Industrieunternehmungen, Stuttgart. Sitz bis 26./1. 1923 Friedrichsfeld. Lt. G.-V. v. 1./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Jean Weissenfels, Mannheim, Carolastr. 7. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von sämtl. Artikeln der Gummiindustrie u. verwandt. Erzeugnisse. – Die Firma ist aus dem im Jahre 1919 gegründeten Gummiwerk Neckar in Friedrichsfeld hervorgegangen. – Die Fabrikanlagen in Friedrichsfeld u. Heidelberg-Wieblingen sind sehr umfangreich u. besitzen beide Geleiseanschluss. Die Anlagen in Friedrichsfeld sind für RM. 43 000 verkauft worden. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill.; erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1921 um M. 5 Mill. in 4700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 2./8. 1922 weiter erhöht um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 32 Mill. in 31 700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 72 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 3600 zu M. 5000 u. 10 000 zu M. 1000 zu 350 % u. 12 000 zu M. 1000 zu 3200 % ausgegeben; die neuen 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 30 faches Stimmrecht haben u. im übrigen den bestehenden Vorz.-Akt. gleichgestellt sind, werden zu 3500 % aus- gegeben. Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Von den St.-Akt. M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. M. 4000 alte: M. 1000 neue zu 3500 % plus Stempel. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 2./2. 1925 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 120 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 173 000, Fabrik- einricht., Mobil., Utensil. usw. 59 800, Büroeinricht. 2400, Vorräte 42 500, Debit. 57 539, Patente 1, Eff. 9535, Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 1409, Rentenbankbeteil. 6450. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 1000, Umstell.-Kost.-R. 500, Kredit. 64 891, Bank 264 397, Akzepte 3295, Delkr.-K. 6101, Rentenbankschuldverschr. 6450. Sa. RM. 352 635. Dividenden 1921/22–1923/24: St.-Akt. 10, 80, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jacobowitz, Fabrikant M. Grötzinger, Siegelsbach; Dr. Hans Gentzke, Stuttgart. Niedersächsische Gummiwarenfabriken A.-G. in Liqu. in Hildesheim, Osterstrasse 38. Die G.-V. v. 1./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Haar, Hildesheim.