6570 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Sitz bis 26./6. 1923 in Hannover. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Dez. 1924 mit dem Zusatz „Paul Reipert“. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren jeder Art. Kapital: RM. 130 000 in 130 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./2. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. Vorz.-Akt. zu 108 %, St.-Akt. zu 385 %. Umstell. lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 26 Mill. auf RM. 130 000. Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 10 St. 5 Dividenden 1922–1925: 75, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Langkopf, Dir. Walter Barthel, Fabrikdir. Otto Eichholz, Bankdir. Jakob N eiens, Assessor Radkau, Braunschweig. chemische Werke Henke & Baertling, Akt-Ges, Holzminden. Lt. Mitteilung der Ges. v. 21./12. 1926 ist der Betrieb seit dem 15./7. 1926 stillgelegt. Amtl. Löschung noch nicht erfolgt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. Elegit Homburg (Saar), Eisenbahnstr. 34. Gegründet. 25./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Sitz bis 18./8. 1924 Saarbrücken. Gründer S. Jahrg. 1924/25 1I. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten u. Gegenständen ver- wandter Art. Kapital. Fr. 120 000 in 333 Vorz.-Akt. u. 867 St.-Akt. zu Fr. 1200. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Aktien zu M. 100 000, 2000 St.-Aktien zu M. 1000, 800 zu M. 5000, 700 zu M. 20 000, 400 zu M. 50 000, 500 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1923 beschloss Umwandl. des A.-K. in 120 000 Fr., in 1200 Inh.-Akt. zu je 100 Fr. u. 333 Vorz.-Akt. mit zehnfach. St.-Recht u. erhöhter Gewinnbeteilig., u. 867 St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Fr. 1200 St.-Aktie 1 St., Vorz.-Aktie 10faches St.-Recht. Dividende 1925. St.-Akt. 9 %; Vorz.-Akt. 10 %. 3 Direktion. Paul Feibelmann. Aufsichtsrat. Bankdir. Paul Weill, Saarbrücken; Rechtsanwalt Dr. Erich Kehr, Kaisers- lautern; Rechtsanwalt Dr. Hugo Abraham, Saarbrücken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fabrikation Chemischer Artikel Dr. Otto Wille Akt.-Ges. in Jena. Gegründet: 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Ende 1924 in Cassel. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem. Artikel aller Art. Kapital: RM. 26 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 210 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 12./6. 1924 auf RM. 5000 u. erhöht um RM. 21 000 in 210 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 425, Postscheck 5, Debit. 334, Betriebsvorräte 1560, Betriebsanlagen 229, Eigenkapitalüberschuss 500 004 586. – Passiva: A.-K. 500 000 000, Bankkredit 4951, Kredit. 2188. Sa. M. 500 007 140. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Otto Krumbholz, Dr. Gerh. Schmitz. Aufsichtsrat: Universitätsprof. Dr. Hans Kaufmann, J ena; Fabrikdir. Dr. Rudolf Ebert, Cassel; Bankier Dr. Arwed Koch, Jena; Rechtsanw. Werner Nolte, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 2 dee 7 Phönix-Akt.-Ges. für Petrolprodukte Kaiserslautern, in Kaiserslautern. (In Liqu.) Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Auflös. der Ges, u. Liquidation. Liquidator: Friedrich Arnet, Kaisers- lautern, Luitpoldstr. 47. Zweck: Fabrikation von Spezialbetriebsstoffen, Kerzen, Olen, Fetten u. dergl., der Handel mit diesen u. ähnl. Produkten – Benzin, Petroleum u. allen Arten von Betriebsstoffen –— die Einfuhr von Mineralölen aus dem Auslande. Der Zweck der Ges. ist ferner die Fortführ. der Unternehm. der bish. Phönix-A.-G. für Petrolprodukte Kaiserslautern soweit die Haupt- niederlass. in Kaiserslautern in Frage kommt.