Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6571 Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Erich Kehr, Kaiserslautern; Bankdir. Karl Schmidt, Grosskfm. Louis Georg, Kaiserslautern. Sauerstoffwerk A.-G. in Liqu., Kaiserslautern, Pariserstr. 28. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Auf Grund einer Verständig. mit der I. G. Farbenindustrie A.-G. wurde die Ges. It. G.-V. v. 29./6. 1926 mit Wirkung vom 1./7. 1926 aufgelöst. Liquidator: Dipl.-Ing. Wilhelm Drumm, Kaiserslautern. Zweck: Errichtung u. der Betrieb eines Sauerstoffwerkes. Kapital: M. 125 Mill. in 11 000 St.-Akt. zu- M. 10 000, 1600 zu M. 5000 u. 2000 zu M. 1000, ferner 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 20 000 u. 100 desgl. zu M. 30 000. Die Vorz.-Akt. haben gleiches Div.-Recht wie St.-Akt., ferner 15fach. St.-Recht u. können ab 1940 in St.-Akt. um- gewandelt werden. Urspr. M. 32 Mill. in 2500 St.-Akt, zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 200 0%. Erhöht It. G.-V. v. 26./10.1923 um M. 93 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 3000, 8500 St.-Akt. zu M. 10 000, 600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000. ausgeg. zu 200 %. Eine Umstell. des A.-K. ist nicht erfolgt. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Rechtsanw. Friedrich Neumayer, Dir. Heinz Krüger. Dir. Rudolf Karcher, Dir. Dr. Gotttried Zschocke, Dir. Schlichting, Kaiserslautern. Anastan-Werke Chemiscli-Pharmazeutische Akt.-Ges. in Karlsruhe. 5 Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von pharmazeutischen Produkten aller Art, insbes. von Medikamenten u. Präpar aten, die in der Zahnheilkunde Verwendung finden. Die Ges. darf auch andere Gegenstände herstellen, fabrizieren u. vertreiben. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %; umgestellt lt. G.-V. v. 24./2. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. u. Geräte 1428, Waren 1200, Debit. 2718, Kapitalentwert. 2424, Verlust 13 411. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 16 182. Sa. RM. 21 182. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Unkosten 1565, Gehälter u. Löhne 13 558, Steuern 95, Skonto 104, Reise u. Propaganda 579. – Kredit: Warenbruttogewinn 2492, vVerlust 13 411. Sa. RM. 15 904. Direktion: Dr. Friedrich Ries. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Hans Müller, Dir. Dr. Theodor Sehmer, Dir. Dr. Paul Wahren- holz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Mayer & Rotzler, Akt.-Ges. in Karlsruhe, Sophienstr. 15. Gegründet: 31./8. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Firma Dr. Mayer & Rotzler G. m. b. H. zu Karlsruhe in Baden durch die Erwerbung sämtl. Geschäftsanteile u. damit aller Aktiven u. Passiven dieses Unternehm. sowie des Firmenrechts, ferner auch Herstell. u. Vertrieb von photograph. Platten u. Papieren sowie Chemikalien aller Art sowie über- haupt Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen, welche mit der Photographie irgendwie zus. hängen. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien (Nr. 1–2000) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./11. 1923 erhöht um M. 4 500 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1921–1922: 10, 60 %. Direktion: Fabrikant Wilh. Rotzler, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Müller, Dir. Dr. Theodor Sehmer, Dir. Paul Wahrenholz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kicler Fäkaltorfdünger-Akt-Ges., Kiel. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Walkhoff, Kiel, Sophienblatt 61. Nach der Lage der 8l