— 6572 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Konkursmasse haben weder die Gläubiger ohne Vorrecht Aussicht auf Dividende, noch können die Aktionäre auf irgendwelche Zahlung hoffen. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Errichtung von Fäkaltorfwerken in Kiel u. anderen geeigneten Plätzen Schleswig- Holsteins, einschliesslich Hamburg u. Lübeck u. Betrieb derselben. Kabital: RM. 16 700 in 800 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 440 Mill. in 40 000 St.-Akt., 4000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu Pari, St.-Akt. zu 500 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 16 700. — Goldmarkbilanz u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion: Landwirt Justus Robert Löhr, Kiel. Aufsichtsrat: Gen. a. D. Baumgarten-Crusius, Gen. a. D. Graf v. Rittberg, Major a. D. E. Mater, Dresden; Franz Wischnewski, Albert Germer, Kiel. Chemihag, Chemikalien-Handels-Akt.-Ges., in Liquid., Köln, Schildergasse 72/74. Lt. G.-V. v. 29./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator war Friedrich Karl Ackermann, Köln. Die Liqu. wurde Sept. 1925 beendet u. die Firma gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Chemische Entrostung Akt.-Ges. in Liqu., Köln-Mülheim, Wallstr. 30. Gegründet. 12./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 20./7, 1926 wunde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. C. Vorländer, Köln. Zweck. Übernahme von Entrostungen aller Art nach Dr. Vogels Patent, Ausführ. von allen Entrostungs- u. damit zusammenhängenden Arbeiten, Vertrieb von Dr. Vogels Ent- rostungspulver und Pasta, Erteil. von Vertriebsrechten für das Ausland. Kapital. RM. 37 500 in 625 Aktien zu RM. 20 u. 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Diese urspr. 1000 Akt. sind lt. G.-V. v. 10./4. 1923 in Vorz.-A. umgewandelt, mit 4 % Vorz.-Div., daneben aber gleiche Div.-Ber. mit den St.-A. Lt. gleicher G.-V. ist das A.-K. um M. 15 Mill. St.-A. erhöht, ausgegeben zu 200 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 ist das A.-K. im Verh. 2000: 1 von M. 25 Mill. auf RM. 12 500 umgestellt u. darauf um RM. 25 000 erhöht worden. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übernommen u. den Aktion. in der Weise angeboten, dass gegen M. 100 000 alte Aktien eine neue zu RM. 100 zu 112 % bezogen werden konnte. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Carl Noell, Köln-Mülheim; Gewerbeinsp. Carl Deiters, Mainz; Erwin Ruthemeyer, Köln. Chemische Fabrik M. Jakobi Akt.-Ges., Köln-Deutz, Gotenring 1. (In Liqu.) Gegründet: 14./7., 27./8. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 3./9. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Carl Müller. Zweck: Grosshandel in Betriebsstoffen aller Art, bes. Benzol, Benzin, Petroleum, u. techn. Ole u. Fette. Spezialbetriebsstoff: „Ikolin“. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 49 Mill. zu 2000 %, u. 51 Mill. zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liduidationseröffnungs-Bilanz am 31. August 1925: Aktiva: Debit. 132 550, Kassa 2719. Postscheck 2061, Mobil. 3000, Emballage 7000, Waren 16 050, Miete- u. Umbau-K. 12 500, Privat-K. 26 026, Fuhrpark 25 000, Verlust am 31./12. 1924 23 789, Verlust am 31./8. 1925 11 830. – Passiva: A.-K. 40 000, Bank-K. 172 725, Wechsel 131, Darlehen 15 000, Akzepte 34 671. Sa. RM. 262 528. Aufsichtsrat: Bergrat Dr.-Ing. h. c. Richard Zörner, Bemberg; Bankdir. Julius Levi, Dir. Moritz Jakobi, Frankfurt a. M.; Bergwerksdir. Dasbach, Hermülheim. chemische Fabrik Köln-Ehrenfeld Akt.-Ges. in Köln, Widdersdorfer Strasse 426. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Jan. 1925: Chem. Fabrik Köln-Braunsfeld A.-G. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit chemischen Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: ImlI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.