Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6573 Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K.); 4 % Div.; Tant. den A.-R.-Mit- gliedern sowie Ersatz der Spesen; Rest zur Verfüg. der G.-V. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Mai 1923 s. Jahrg. 1925. Dividende 1923: ? %. Direktion: Ludwig Stern, Köln. Aufsichtsrat: Max Stern, Köln; Fabrikbes. Michael Lickes, Luxemburg; Gustav Holt. schmit, Dir. Willy Ibach, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grathwohl-Werk Akt.Ges. in Köln, Köln-Mülheim, Holweider Str. 13. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./10. 1925, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Weinberg, Köln-Mühlheim. Das Verfahren wurde März 1926 mangels Masse eingestellt. Die Fa. ist it. Bekanntm. des Amts-Ger. Köln vom 26./2. 1926 :von Amts wegen gelöscht. Der bisherige Vorstand Heinrich Grathwohl ist Liquidator (Bekanntm. v. 7./6. 1926). Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Hager-Industrie K.-G. a. A., Köln, Norbertstr. 16. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 2./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter war der Rechtsanw. Heidkamp, Bergisch-Gladbach. Das Verfahren ist Dez. 1925 mangels Masse eingestellt worden u. lt. Bekanntm. v. 31./7. 1926 Fabrikant Julius Hager, Berg.-Gladbach, zum Liquidator bestellt. Eine Löschung der Fa. ist amtl. noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Dr. Hauser & Co., Akt.-Ges., Köln, Komödienstr. 26. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Jan. 1922: Chemische Industrie Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen u. Drogen sowie ähnlichen Stoffen. Kapital: RM. 100 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., weiter erhoht auf M. 6 Mill. u. lt. G.-V. v. 16./2 1923 um M. 44 Mill. in 4400 Akt. zu M. 10 000, zu 120 % begeben. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 u. Erhöh. auf RM. 100 000 beschlossen. – Goldmark. u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Walther Körner, Chemiker, Köln. Aufsichtsrat: Regierungsassessor a. D. Herm. Ludwig Dernen, Köln; Fabrikant Rob. Kieserling, Godesberg; Prokurist Oskar Söntgen, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jato-Werke, Akt.-Ges., Vereinigte Seifen- und chemische Fabriken in Liqu., Köln, Bachemerstr. 97. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 19./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Peter Jakob Toll, Köln- Lindenthal. Dem Vorst. wurde anheimgegeben, die Unternehm. der Ges. auf die Rhein. Dr. Penschuck-Schilling-Ges. m. b. H., Köln-Lindenthal, zu übertragen oder bestmöglichst zu verwerten. Zweck: Betrieb von Seifen- u. chem. Fabriken u. die Beteiligung an solchen Fabriken u. anderen Unternehm. Die Ges. erbaute 1925 eine neue Fabrik in Köln-Pulheim, in der die bisher getrennten Betriebe in Süchteln u. Köln-Fühlingen zusammengefasst werden. Kapital: RM. 150 000 in 1000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 1 Milliarde in 8610 Akt. zu M. 50 000, 56 950 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 1 Md. auf RM. 150 000 derart, dass gegen Einreich. von je M. 1 Mill. bisher. Aktien eine neue Aktie über RM. 150 u. für je M. 100 000 bisher. Aktien ein Anteilschein über RM. 15 zur Ausgabe gelangt. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 15 000, Mobil. 1, Masch. u. Einricht. 5000, Einricht. f. das Fettrückgew. 30 000, Kassa, Bank u. Postscheck 1148, Debit. 17 662, Wertp. 21 077, Hyp. 45 000, Rohstoffe u. Material. 50 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 11 832, Bankschulden 461, R.-F. 22 895. Sa. RM. 185 189. Dirvidende 1923/24: 0 %. Aufsichtsrat: Schlachthofdir. Dr. Franz Bourmer, Koblenz; Bürgermstr.: Bongaertz, Goch; Prokurist Walter Gerling, Leverkusen; Oberstleutnant a. D. Ernst Kniep, Köln; Architekt Adolf Leisner.