— Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6575 Rhein. Serum-Ges. München A.-G. Deutscher Tierärzte mit Sitz in München; bis 14./8. 1926: Rhein. Serum-Ges. Köln-München A.-G. Deutscher Tierärzte. Zweck: Vertrieb u. Bereitung von Impfstoffen u. chem. Präparaten. 1924 wurde die Rheinische Serum-Ges. m. b. H. & Cie. Komm.-Ges. in Köln übernommen. Kapital: RM. 180 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 1700 Akt. zu RM. 100. Urspr, M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 90 000 %. Die G.-V. v. 12./4. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 durch Umwert. des Akt.-Nenn- betrags von M. 10 000 auf RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 215 000 in 2150 Aktien zu RM. 100; davon erhielt RM. 135 000 Akt. die Rhein. Serum-G. m. b. H. $ Co. gegen Einbring. v. Sachwerten. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 75 000 u. dass von den 1350 Aktien zu RM. 100, die die Rhein. Serum-Ges. m. b. H. & Cie. s. Zt. erhielt, 670 Aktien 3fach. Stimmrecht, erhalten. Lt. G.-V. v. 29./12. 1925 Herab- setzung des Kap. um RM. 80 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 2: 1 u. Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. 670 Aktien zu RM. 100 haben 3fach. Stimmrecht (s. u. Kap. u. oben). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1282, Postscheck 173, Debit. 110 081, Waren 45 468, Haus u. Grundst. 35 280, lebendes u. totes Inv. 69 876, Lizenzen 4550, Restforder. aus nicht voll eingez. Aktien 60 000. – Passiva: A.-K. 235 000, Bankschulden 31 467, Kredit. 45 437, Akzepte 13 988, Gewinn 819. Sa. RM. 326 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5562, Unk. 110 093, Gewinn 819. – Kredit: Waren 115 804, Agio 671. Sa. RM. 116 475. Direktion: Alfred Staude, Dr. Hermann Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Hans A. Delss, Haarlem; Bankier Wolfgang Delbrück, Dir. Ferdinand Braun, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Septoforma Akt.Ges. in Liqu., Köln, Eifelstr. 21. Die G.-V. v. 30./9. 1926 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator war Kaufm. Paul Bach- mann, Köln. Lt. Bekanntm. v. 20./10. 1926 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrgang 1925. Union Kölnisch-Wasser Fabrik Akt.-Ges. in Köln. Lt. Mitteil. v. 17./12. 1926 ist die Ges. in Auflös. begriffen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Soteria Chemische Fabrik Akt.-Ges., Königsce, Thür. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Handel mit chemischen u. pharmazeutischen Produkten jeder Art. — Die Ges. gehört zum Konzern der Chem. Fabrik auf Akt. (vorm. E. Schering), Berlin. Kapital. RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 20 u. 64 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 17 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fachem St.-Recht ausgestattet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1923 um M. 13 Mill. in 1300 St.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000 unter gleichzeit. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. auf RM. 80 000. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 2./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 64 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 5: *8 sodann Wiedererhöhung um RM. 64 000 in 64 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 76, Postscheck 8, Debit. 944, Vorauszahl. an Kreditor 485, Quander-K. 224, Waren 4116, Inv. u. Utensil. 1, Laboratorium 1, Masch. 3000, Lichtanl. 1, Gasanl. 1, Beteilig. Quander 3000, Grundst. u. Geb. 40 000. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankschuld 249, R.-F. I 4000, do. II 7610. Sa. GM. 51 859. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. Dr. Hans Goebel, B.-Schönebergg Aufsichtsrat. Vors. Dir. Dr. W. Zeiss, Univ.-Prof. Dr. Ernst Gilg, Privatdozent Dr. P. Schürhoff, Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bodolin Akt.-Ges. Fabrik chemisch-technischer Erzeugnisse in Konstanz, Gartenstr. 3. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem.-techn. Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, be- stehende Unternehmen zu erwerben u. zu betreiben, Zweigniederlass. zu errichten oder sich an gleichart. Unternehm. zu beteiligen.