6576 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 9./4. 1923 erhöht um M. 9 400 000 in 340 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 250 bzw. 100 %. Die G.-V. v. 28./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100, aus. gegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: K. d. Aktion. 15 000, Kassa, Bankguth. 3417, Debit. 15 996, Einricht. 5400, Rohstoffe u. Waren 20 029. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1500, Rückstell. 489, Kredit. 2029, Wechsel 3030, Gewinn 2794. Sa. RM. 59 843. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 2242, Gesamt-Unk., Abschr. 50 328, Vortrag 2794. Sa. RM. 55 364. – Kredit: Gesamtgewinn RM. 55 364. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 6 %. Direktion: Altstadtrat Samuel Schatz, Fritz Hagelberg, Konstanz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Berth. Kanzler, Karl Weltin, Josef Strause, Albert Schröder, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Krumbach Akt.-Ges., Krumbach (Schwaben). (In Konkurs.) Die Ges. befand sich seit 1925 in Konkurs. Es betrugen die zu berücksichtigenden Forder. unter Vorrecht I M. 10 933, unter Vorrecht II M. 9415 u. unter Vorrecht III M. 75, ohne Vorrecht M. 74 620, wofür M. 1481 zur Verfüg. standen. Das Konkursverfahren wurde am 14./12. 1926 nach Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Chemische Fabrik Schwalbach Akt.-Ges. in Langenschwalbach i. Taunus. Über das Vermögen der Ges. wurde Ende April 1926 die Geschäftsaufsicht angeordnet. Gegründet. 14./10. 1922; eingetr. 19./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. der Vertrieb von chemisch. u. techn. Erzeugnissen aller Art sowie die Beteil. an dem Zweck der Ges. dienlich erscheinenden Unternehm. jeder Art. Die Ges. übernahm bei der Gründung die beiden Firmen: Extraktfabrik Schwalbach G. m. b. H. u. die Lackfabrik Fram G. m. b. H. Kapital. RM. 240 000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 88 000, Masch. u. Utens. 82 000, Warenbestand 101 469, Aussenstände 93 611, Postscheck u. Kassa 1146, Verlust 16 257. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 600, R.-F. 20 110, Verpflicht. 121 774. Sa. RM. 382 484. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, ? %. Direktion. Chem. Dr. Ferd. Blumenthal, Adolf Horchheimer, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Geh. Ober-Reg.-Rat Franz Droege, Geh. Justizrat Dr. Alexander Alberti, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hubert Rösgen, Akt.Ges. Lauenburg, Elbe. Lt. Bek. v. 24./2. 1926 ist am 30./1. 1926 handelsgerichtlich die Nichtigkeit der Ges. auf Grund des § 16 der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 eingetragen worden. Liquidator: Fabrikant Hubert Rösgen, Lauenburg a. Elbe. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Aktiengesellschaft für Radium-Verwertung in Leipzig. Magazingasse 7. Lt. handelsger. Eintrag. (Bekanntm. v. 15./2. 1926) wird die Ges. als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Chemische Fabrik „Mara“ Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig-Eutritzsch. Die Ges. befindet sich seit Dez. 1925 in Liqu. Liquidatoren: Walter Dachsel, Adolf Schroeder-Wildberg, Leipzig. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.