――――――― ―― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6577 chemische Fabrik Louis Puchler, Akt-Ges., Leipzig-Lindenau, Luppenstr. 5. 1 amtl. Bekanntm. v. Okt. 1925 ist die Ges. nichtig. Die Liqu. wird durchgeführt von Otto Schnabel, Leipzig. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Deutsche Siegellack-Fabrik Aktt. Ges. in Leipzig, Bran dvorwerkstr. 36. Lt. Bek. v. 29./3. 1926 wird die Ges. als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Germania-Erdöl-Akt-Gese Leipzig, Saalfelder Str. 2/4. Gegründet: 17./2. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gewinnung, Erwerb, Verarbeit., Lagerung u. Vertrieb sowie jegl. andere Art der Verwend. u. Verwert. von Erzeugn. aus der Rohöldestillation, von Benzin, Mineralölen, Paraffin, pflanzl. u. tierischen Ölen, Chemikalien. Fetten, Petroleum, der verschied. Erzeugn. der Steinkohlen- u. Braunkohlenverwert sowie verwandter Artikel. Die Ges. gehört zum Konzern der ,Gallia“ Mineralölprodukte-Vertriebsges. A.-G. Vaduz, Wien. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000 Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 322, Bank 5029, Waren 90 174, Kundenford. 82 498, Grundst. u. Geb. 172 000, Tankanl., Fuhrpark, Fässer, Betriebseinricht. 51 900. — Passiva: A.-K. 80 000, Kredite 42 158, Akzepte 109 407, Sonst. Verbindlichkeiten 132 558, Zahlungsrückstell. 36 009, Überschuss 1789. Sa. RM. 401 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. für Betriebsunk. 138 827, Abschr. auf Anl. 9191, Zahlungsrückstell. 36 009, Überschuss 1789. – Kredit: Waren u. Sonstiges 185 817. Sa. RM. 185 817. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Karl Seeger, Nürnberg; Carl W. Koch. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Abrahamsohn, Dir. R. Alberti, Dir. P. Platschek, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gummiwarenfabrik Berg Co. Akt.Ges., Léipzig. Querstr. 26/28. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schuster, Leipzig, Barfussgasse 12. Gegründet: 8./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummi- u. Regenmänteln sowie von Gummiwaren u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 16 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 10 000 Aktien zu M. 1000, 250 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern Vorz.- Akt. zu 200 %, St.-Akt. zu 4000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./6. 1925 auf RM. 16 000. Letzte gezogene Bilanz am 30. Sept. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividende 1923: G.-M. 0.10. Direktion: Edmund Berg, Leipzig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Konsul Dr. h. c. Hermann Voss, Bücherrevisor Gerhard Schulze, Dorothee Berg, geb. Warnken, Leipzig; Dir. Iwan van Oss, Probstdeuben; Bank-Dir. Artur Wehnert, Leipzig; Fr. Fichtner, Döbeln. Hofmann, Günther & Co., Oel-Import Akt.-Ges. Leipzig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13. Juni 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hedrich in Leipzig, Burgstr. 161. Lt. amtl. Bek. v. 23./6. 1926 ist die Ges. nichtig. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Krüger & Co., Akt.-Ges. für chemisch-technische Erzeugung in Leipzig, Rietschelstr. Lt. amtl. Bek. v. 27./3. 1926 ist die Ges. nichtig gemäss Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 412