Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6579 Vasosalvin Akt.-Ges. für pharmazeutische Erzeugnisse in Liqu. in Leipzig, Färberstr. 1. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 18./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Bücherrevisor Lothar Fiedler, Leipzig. Mweck: Herstell. u. Verwert. pharmazeutischer Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, andere ähnl. Unternehm. sowie Heilanstalten zu erwerben u. zu betreiben. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 65, Bankguth. 105, Kontokorrent 1781, Inv. 530, Waren 2498, K. Geheimverfahren Strieter 10 000, Verlust 2513. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 509, Kontokorrent 10 984. Sa. RM. 17 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6883, Gehälter 12 218, Abschr. auf Inv. 58. – Kredit: Waren 16 645, Verlust 2513. Sa. RM. 19 159. Dividenden 1924– 1925: 0, ? %. Aufsichtsrat: Max Luft, Otto Kampf, Ref. Dr. phil. Adalbert Oestereich, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weha-Akt-Ges. für Chemische u. Hüttenerzeugnisse, Leipzig, Ranstädter Steinweg 28–32. (In Liqu.) Lt. amtl. Bekanntm. vom Dez. 1925 ist die Ges. in Liquidation getreten. Liquidator: J. E. E. Leuthold. Lt. Bek. des Amtsger. Leipzig v. 3./11. 1926 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Wittrock & Sichler, Akt.-Ges., chemisch-pharmazeutische Fabrik, Leipzig-Gohlis, Lindenthaler Str. 22/24. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Karl Zimmermann, Leipzig-Gohlis, Jägerstr. 16. Die Fa. ist It. Bek. v. 3./11. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. siehe Jahrg. 1925. Deutsche Dünger- und Chemikalien-Akt.-Ges., Leopoldshall. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5. Juni 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Wilhelm Reeck, Leopoldshall. Lt. Bek. v. 11./3. 1925 soll mit Genehmig. des Gläubigerausschusses eine Abschlagsverteil. in Höhe von 20 % erfolgen. Es sind M. 2197 bevorrechtigte u. M. 167 348 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berück- sichtigen. Der zur Verteil. verfügbare Massebestand beträgt M. 35 666. Gegründet. 4./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./6.1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Übernahme u. Fortführung des von der Deutscher Düngerhandel, G. m. b. H. zu Leopoldshall betriebenen Handelsgeschäfts, der Handel mit Industriebedarfsartikeln, Düngemitteln, Chemikalien u. ähnlichen Handelsartikeln. Kapital. M. 100 Mill. in 65 000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 zu M. 10 000. Urspr. M. 35 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 65 Mill. auf M. 100 Mill. 1 Direktion. Friedrich Liebeskind, Leopoldshall. Aufsichtsrat. Bankier Curt Haase, Magdeburg; Dir. Richard Reinhold, Dir. Ernst Klube- scheidt, Leopoldshall; Bankprokurist Waldemar Knacke, Magdeburg; Gen.-Dir. Paul Linne- mann, Dir. Adalbert Schenk, Fabrik-Dir. Dr. phil. Robert Ehrhardt, Leopoldshall. Leimfabrik Lichtenfels vorm. Andr. Ultsch Nachf. Akt.-Ges. in Lichtenfels. Gegründet: 28./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 13./10. 1921. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Geschäfts der Firma „Andr. Ultsch Nachfolger“ in Lichtenfels, insbesondere der Fortbetrieb der Leimfabrik derselben in Lichtenfels und Herstellung und der Vertrieb von Leim und leimähnlichen Produkten. Kapital: RM. 60 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Akt. zu M. 1000, davon sind 100 Stück Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1922 um M. 1 700 000. Weiter 412*