Chemische Industrie, Liaolev Gummi, Asbest etc. 6581 Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Schmidt, Lüneburg; Stellv. Reichstags- abgeordneter Dr. Kulenkampff, Magdeburg; Benjamin Roos, Georg Beinlich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Lugau Akt.-Ges. in Lugau i. E. (In Konkurs.) Am 19./6. 1917 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. K. Kreher, Stollberg i. E. Uber eine weitere Abwicklung des Konkurses u. Löschung der Firma ist nichts bekannt geworden. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Carl Cordes Akt-Ges., Magdeburg. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 20./11.1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel, Ein- u. Ausfuhr von Drogen, Chemikalien u. verwandten Stoffen, fabrikmässige Herstell. von chem. u. verwandten Fabrikaten, insbes. Fortführung der 1900 gegründeten offenen Handelsges. Carl Cordes, Magdeburg. Kapital: RM. 48 000 in 40 Akt. zu RM. 200 u. 400 zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 40 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 8000 in 40 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Sodann wurde das A.-K. erhöht um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 1000, Kassa u. Devisen 13 902, Debit. 81 532, Waren 7943, Verlust 15 471. – Passiva: A.-K. 48 000, Kredit. 71 849. Sa. RM. 119 849. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Carl H. Th. Cordes, Stellv. P. Höhne. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Hauschild, Magdeburg; Fabrikbes. Rich. Cordes, Elze; Dir. Walter Grützemann, Magdeburg. Magdeburger Teer-Industrie Akt.-Ges., Magdeburg. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Magdeburg v. 15./2. 1926 nichtig gemäss 8 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Gustav Schallehn, chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Magdeburg, Franckestr. 2. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24. März 1925 das Konkursverfahren eröffyet. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Pescheck, Magdeburg, Leiterstr. 17. Gegründet: 8./4., 4./5., 8./6. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer s. Handb. 1923/24 1. Zweck: Fortführung des Gewerbebetriebs der Firma Gustav Schallehn in Magdeburg. Betrieb u. Erwerb von chemischen Düngemittel-, Oel- u. ähnl. Fabriken sowie Handel mit den in solchen Fabriken hergestellten Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 50 000. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Gerhard Mayer, Erich Kuntze. Aufsichtsrat: Bankier Walter Mayer, Hermann Grosche, Dr. phil. Schmidt, Friedrich Eduard Mayer. Deutsche Michelin-Pneumatik-Akt.-Ges. in Mainz., Binger-Str. 26. fegründet: 17./12. 1906; eingetr. 27./12. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Sitz bis 25./2. 1926 in Frankfurt a. Main. Zweck: Handel in Waren (insbes. in Kautschukartikeln, Pneumatiks, Radreifen, Rädern, Radfelgen u. allen Zubehörteilen), die nach dem Michelinschen Verfahren hergestellt sind. Die Ges. kann auch derartige Waren, soweit sie dafür Lizenzen erwirbt, selbst fabrizieren. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Das urspr. M. 400 000 betragende A.-K. wurde durch G.-V.-B. vom 14./9. 1925 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: RM. 400 000. – Passiva: A.-K. RM. 400 000. Dividenden: 1907–1908: 4, 4 %; später nicht deklariert. Vorstand: Léon Gauthier, Jules Hauvette, Clermont-Ferrand; André Machery, Mainz. Aufsichtsrat: Andreas Vigier, Peter Josef Voilhes, Anton Citerne, Clermont-Ferrand. Zahlstelle: Ges.-Kasse.