6582 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Lackfabrik Ludwig Marx, Akt.-Ges. in Mainz, Gassner-Allee 41. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer u. Einbring. in die A.-G. . Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. Herstell. von Lacken, Lackfarben u. Firnissen sowie die Fabrikation ver. wandter Gegenstände, 2. der Handel mit diesen Gegenständen u. mit den zur Herstell. not.- wendigen Rohprodukten, 3. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Ludwig Marx, Lackfabrik in Mainz, betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich auch an Unter. nehm. der vorbezeichneten Art in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: RM. 310 000 in 15 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 10./8. 1922 erhöht um M. 9 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 1500 Vorz. Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 15 500 000 auf RM. 310 000 in 15 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. 242 500, Masch. u. Utensil. 22 593, Debit. 54 477, Kassa 363, Waren 75 839, Verlust 67 768. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 38 640, Kredit. 114 902. Sa. RM. 463 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 164 878. – Kredit: Gewinn- vortrag 9129, Bruttogewinn 87 980, Verlust 67 768. Sa. RM. 164 878. Dividenden: 1921: 0 %; 1922 (1./1.–31./3.): 0 %; 1922/23: Vorz-Akt. 7 %, St.-A. 204 %; 1923/24– 1925/26:2, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Marx, Frau Ella Marx, geb. Kalkhof. Prokurist: Dr. Otto Willenbücher, Schmitz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Ristenpart, Mainz; Fritz Metzger, Basel; Rechtsanwalt Dr. Julius Guthmann, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Züundholz- u. Wichsefabrik Gebrüder Ditzel Akt.-Ges. in Meckesheim. Gegründet: 15./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Verkauf von Zündhölzern u. Lederputzmitteln, insbesondere die Fortführung des Geschäfts der bisherigen offenen Handelsges. Zündholz- u. Wichsefabrik Gebrüder Ditzel. Kapital: RM. 220 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 650 000 in 1500 Inh.-St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-Y. v. 21./6. 1923 um M. 4 950 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. It. G.-V. v. 22./7. 1924 Umstell. von M. 6 600 000 auf RM. 220 000 (30: 1) Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 996, Waren 160 006, Debit. 43 802, Postscheck- guth. 8, Effekten 49 278, Masch. u. Geräte 53 152, Geb. u. Grundst. 59 630. – Passiva: Kredit. 56 893, Bankschuld. 10 294, Wechsel u. Schecks 20 368, A.-K. 220 000, R.-F. 28 550, Reingewinn 30 767. Sa. RM. 366 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunk. 382 228, Reingewinn 30 767. Sa. RM. 412 996. – Kredit: Waren RM. 412 996. Direktion: Friedrich Rudy, Clemens Ditzel, Heinrich Ditzel, Meckesheim. Aufsichtsrat: Richard Schick, Sinsheim; Recbtsanw. Friedrich Spitz, Dr. Fritz Schupp, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gummiwarenfabrik Akt.-Ges. M. und W. Polack in Merseburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 31./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Kon- kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hannss, Merseburg. Die vorrechtslosen Forderungen betragen M. 106 000, die bevorrechtigten M. 17 800. Verfügbar sind M. 35 000, aus denen demnächst eine Abschlagzahlung erfolgt. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom 5./1. 1926 sind die anerkannten bevorrechtigten Forderungen voll ausgezahlt worden; die nicht bevorrechtigten Gläubiger haben 15 % erhalten; lt. Pressemeldungen v. 26./6. 1926 erhalten sie weitere 12 %, also insges. 27 %. Gegründet: 25./2. 1922; eingetragen 6./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher v. der offenen Handelsges. M. u. W. Polack, Merseburg, betriebenen Handelsgeschäfts für Herstellung von, u. Handel mit Gummireifen und anderen Gummiartikeln. Kapital: M. 42 500 000 in 18 000 Aktien zu M. 1000, 4400 Aktien zu M. 5000, 500 Vorz.- Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./10. 1922 erhöht um M. 1.5 Mill in 1500 Aktien in 1000 Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1923 um M. 34 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 4400 Aktien zu M. 5000, sowie Erhöh. des Nennw. der 500 Vorz.-Akt. auf M. 5000, ausgeg. zu 1100 %.