6584 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Phönix Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Motzenmühle bei Mittenwalde (Mark). Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art, insbes. von Fetten, Düngermitteln u. Leim. Die Ges. besitzt eigene Kiesgruben. Die Fabrik ist stillgelegt. Kapital. RM. 49 500. Urspr. M. 33 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 33 Mill. auf RM. 49 500 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 399, Bankguth. 510, Beteil. 1275, Debit. 31 742, Grundst. u. Geb. 7960, Masch. 15 187, Mobil. 50. „% A.-K. 49 500, R.-F. 7390, Kredit. 733. Sa. GM. 57 623. Dividenden 1923–1925: ― Direktion. Joh. Liesegang. Aufsichtsrat. Dir. Hans Schmuckler, Wilh. Liesegang, Berlin; Dir. Walter Grimpe, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoffmanns Waschpulverfabrik Akt.-Ges., Mühlhausen in Thüringen. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Gründerin Hoffmanns Waschpulverfabrik G. m. b. H. Mühlhausen, Th., betrieb. Fabrik- u. Handelsuntern. Kapital: RM. 50 000 in 30 Akt. zu RM. 1000, 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in 30 Akt. zu M. 20 Mill., 15 000 Akt. zu M. 10 000, 40 000 Akt. zu M. 5000, 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 3./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 50 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmark.- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Direktion: Emil Hoffmann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Kalischer, Berlin: Frau Albertine Hoffmann, geb. Schreiber, Mühlhausen (Th.); Rittergutsbes. Dr. Heinz v. Roncador auf Ober-Rengersdorf, Oberlausitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Farbwerk Mühlheim vorm. A. Leonhardt & Co. Aktien-Gesellschaft in Mühlheim a. Main. Lt. G.-V. v. 15./6. 1926 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes u. ohne Liquid. auf die I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges. in Frankf. a. M. übertragen worden. Die Übertragung er- folgt in der Weise, dass gegen je nom. RM. 3000 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. der Ges. mit Div. 1925 je nom. RM. 2000 St.-Akt. der I. G. Farbenindustrie, mit Div. 1925 ausgereicht wurden. Die Ges. ist aufgelöst, die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme vor der Fusion S. Jahrg. 1925. Akt.Ges. für Leimfabrikation, Mülheim-Ruhr, Weplerstr. 60. Die G.-V. v. 4./6. 1925 sollte Umwandl. der A.-G. in eine G. m. b. H. beschliessen. Gegründet. 29./5. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Verarbeitung von Abfällen der Lederindustrie, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Leim. Kapital. RM. 36 000. Urspr. M. 45 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Grün- dern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 5./3. 1925 auf RM. 36 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion. H. Lüttgen, Wilh. Möhlenbeck. Aufsichtsrat. Hermann Georg Möhlenbeck, Mulheim- Saarn; Wilhelm Möhlenbeck sen., Karl Unterhössel, Mülheim-R.; Karl Hammann, Mülheim-Speldorf; Leopold Kann, Mülheim-R. Akt.-Ges. für chemische Industrie in Liquid., München, Prielmayerstr. 8. Die Firma 6 lt. Bekanntm. des Amts-Ger. München v. 30./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 10./12. 1920; eingetr. 18./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Fritz Dorsch. Zweck: Gewinnung, Aufarbeitung u. chemische Weiterverarbeitung von Erden aller Art sowie aer Handel mit diesen Erzeugnissen. Die Ges. kann sich an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art beteiligen.