6588 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Verh. 10: 1 zus. gelegt u. der Nennwert dann von M. 1000 auf RM. 50 denominiert worden. Lt. gleicher G.-V. wurde das A.-K. um RM. 1 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100 erhöht. Direktion: Dr. Wilhelm Schuh. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Carl Krüger, Planegg; amerik. Gen.-Konsul St. John Gaffney, München; Bank-Dir. Dr. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Hans Clemens Graf v. Sierstorpff, Zyrowa O.- Schl. Deutsche Dinatin-Akt.-Ges. in München, Lipowskystr. 30. Gegründet. 25./8., 23./9. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von Arzneimitteln u. Drogen aller Art, insbesondere der unter dem Namen „ Dinatin“ zur Musterschutzrolle angemeldeten Fabrikate sowie der Handel mit denselben, Erricht. u. Pacht. von Fabrikanlagen für solche Zwecke, Kauf u. Verkauf bzw. Beteilig. an ähnlichen Unternehm., Erricht. von Sanatorien u. Beteilig. an solchen. Kapital. RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. der A.-K. auf RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Waren 3710, Forschungsk. 1, Inv. 1, Kassa 3, Verlust 2557. – Passiva: A.-K. 6000, Kontokorrent 273. Sa. RM. 6273. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern u. Abgaben 109, Unk. 218, Forschungsk. 452, Gehälter 1062, Verlust 567, Lizenzen 520. – Kredit: Waren 372, Verlust 2557. Sa. RM. 2930. Dividenden 1922–1925. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. Fritz Bossart, München. Aufsichtsrat. Vors. Friedr. Karl Krüger, Planegg; Landtagsabgeordneter Prof. Dr. Sebastian Schlittenbauer, München; Geh. Oberfinanzrat Dr. Karl von Lumm, Chemiker Dr. Kurt Sachtleben, Komm.-Rat Eugen Zeutz, München; Landwirt Wilh. Hecker, Gross-Polzin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Giotil' Seifenfabrik Akt.-Ges., München, Horemannstr. 25. (In Liqu.) Lt. Bekanntmach. v. Nov. 1925 ist die Ges. nichtig u. Equidiert. Liquidator: Konrad Hess, München. Letzte Abhandl. s. Jahrg. 1925. Dr. Heinrich Gossmann Chem. Fabrik „Agra- Akt.-Ges. in München, Güllstr. 7. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von landwirtschaftl.-chemischen u. -pharmazeutischen sowie chem.-techn. Präparaten insbes. Fortführ. der 1898 gegründeten offenen Handelsges. Dr. Heinrich Gossmann, Chem. Fabrik „Agra“, München. Kapital: RM. 37 500 in 375 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 750 Mill. in 100 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 50 000 zu M. 10 000, 1500 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 3 Md. %. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. auf RM. 37 500 in 375 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Haus 30 000, Konsortial 12 500, Debit. 7500, Waren 12 995, Material. 6504, Masch. u. Werkz. 3000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 37 500, Bankschulden 35 000. Sa. RM. 72 500. Direktion: Ing.-Chem., Domänenrat a. D. Dr. Heinrich Gossmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hofrat Dr. Alex. Dillmann, Dir. Dr. Fritz Wamsler, Arzt Dr. Jos. Gossmann, Bankier Alfred Lerchenthal, Fideikommissbes. Rudolf Schoenlin, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Hans Haunschild, Akt.-Ges. in München, Sonnenstr. 12. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 15./12. 1924 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Lersch, München, Maximilianstr. 35. Die bevorrecht. Forder. betragen RM. 5776, die nicht bevorrecht. Forder. RM. 127 120 bei einer verfügbaren Masse von RM. 1450. Es kommen nur die Gläubiger des Vorrechts I zu in Summa RM. 2413 mit einer Quote von 13 % zum Zuge. – Am 24./11. 1925 wurde nach Schlussverteilung das Verfahren aufgehoben. Über eine Löschung der Fa. ist noch nichts bekanntgeworden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Hoyermann'sche Humus Akt.-Ges., München, Kanalstr. 29. (In Liquid.) Die G.-V. v. 30./7. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Eugen Weiss, München, Ortenburgstr. 3. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. München v. 10./11. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.