Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6589 Monachit-Werke Akt.-Ges., München, Verwaltung in Stephanskirchen bei Rosenheim. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Sitz bis 30./4. 1923 in Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Schiess-, Spreng- u. Zündmitteln sowie von sonst. Industrieerzeugnissen u. Waren aller Art. Kapital. RM. 6000 in 6 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Uihstell auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Stückelung lt. G.-V. v. 19./10. 1926 geändert in 6 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 58 658, Masch. u. Betriebs- einricht. 75 090, Inv. u. Utensil. 5208, Fuhrpark 6190, Kassa 659, Postscheck 1060, Banken 13 484, Debit. 56 275, Waren u. n 30 471, Verlust 3829. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 99 000, Kredit. 137 811, Dubiose 4777, Gewinnvortrag aus 1924 3337. Sa. RM. 250 926. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 155 965, Abschr. 14 982. – Kredit: Bruttogewinn 167 119, Verlust 3829. Sa. RM. 170 948. Direktion. Dir. Wilhelm von Lüneschloss, Stephanskirchen. Aufsichtsrat. Dir. Fritz Meiler, Studienprol. Siegfried Zöllner, Augsburg; Arzt Dr. med. Karl Knaus, Augsburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Pera Aktiengesellschaft, München. Chemikalien- u. Kolonialwarengrosshandlung in München. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./5. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Hanns Dahn in München, Schützenstr. 7. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr.: 15./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis Mai 1925: Saponia Seifen- und Chemikaliengrosshandlung Akt.-Ges. mit Sitz in Hanau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen- u. Kolonialwaren, Chemikalien u. ähnl. Gegenständen. Kapital: RM. 5700 in 285 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. v. den Gründern zu 1 Bill. p. Aktie. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 5700. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion: Chemiker O. Blattau. Aufsichtsrat: Namen der A. trotz Ersuchens bisher nicht zu Bruno Be he I- Fabrik Akt.-Ges., München, Hans-Sachs-Str. 4. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma, deren G.-V. v. 14./2. 1925 die Liqu. beschloss, musste am 18/2. 1925 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Buchberger, München, Färbergraben 4. Nachdem das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt werden musste, ist die Fa. lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München vom 13./10. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Ahrwerke Akt.-Ges., Farbenwerke und chemische Fabrik in Neuenahr (Rheinprov.) (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, ist am 7./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Diplomkaufmann Sachtler in Neuenahr. Lt. dessen Mitteilung dürfte nach Verwert. des Fabrikgrundstücks mit einer Konkursdiv. von 50–75 % für die nicht bevorrechtigten Gläubiger zu rechnen sein. Die Aktionäre werden leer ausgehen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Chemische Werke Phoniak, A.-G. in Liqu. in Neuss. Gegründet: 30./6. 1911; eingetr. 4./10. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Durch Be- schluss der G.-V. v. 16./12. 1921 ist die Ges. in Liquid. getreten u. aufgelöst worden. Gegen den Beschluss der G.-V. v. 29./3. 1922 auf Verkauf der Fabrikanlagen hat die Firma Fritz Hamm, Düsseldorf, Anfechtungsklage erhoben. Im Dez. 1922 erfolgte die Ausschütt. der ersten Liqu.-Rate von 250 %. Liquidatoren: Dr. Pertz, Magdeburg, Königsborner Str. 17a, Friedr. Lellau, Waren i. M. Zweck: Herstellung u. Verwendung von chemischen Produkten aller Art. Spez. hoch- prozentige Düngerstoffe. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 St.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1914, begeben zu 102 %. Näheres über eine 1918