6590 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. geplante Sanier. s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 12./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 70 000. – Goldmark- u. folg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 16. Dez. 1921 s. Jahrg. 1925. Dividenden: St.-Akt. u. Vorz.-Akt. 0 %. Aufsichtsrat: Louis Haas, Oskar Haas, Magdeburg; Albert Wilhelm Arlt, Kreuzburg O.-S. Wolf-Werke, Chemische Fabriken, Akt.-Ges. in Neuss a. Rh. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Ausnutzung des unter der Fa. Wolf. Werke, Chem. Fabriken in Neuss a. Rh. betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 330 000 in 16 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1921 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 120 000 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 18./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 132 000 000 auf RM. 330 000 in 16 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. in Hannover u. Neuss 121 200, Fabrikgeb., Masch. u. Inv. do. 1 051 950, Beamtenwohnhäuser 36 000, Waren 251 015, Debit. 133 050, Eff. 10 614, Patente 1, Postscheck, Kassa u. Devisen 29 729. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 17 129, Kredit. 952 602, Akzepte 332 078, Rückstell. für Grunderwerbssteuer 1750. Sa. RM. 1 633 560. Dividenden 1921/22–1924/25: 20, 1000, 2, 2 %. Direktion: Dir. Walter Mangold. Aufsichtsrat: Vors. Bankier John Spiegelberg, Justizrat Dr. A. Pape, Dr. Ernst Fleck, Hannover; Dir. Dr. Karl Krekeler, Leverkusen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aubele & Emmerling Akt.-Ges., Neu-Ulm a. Donau. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. 1925 in Liqu. getreten war, musste über das Vermögen der Ges. am 10./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Ludwig Spiegel, Neu-Ulm, Friedrichstr. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Firma bis 21./9. 1924: Schwäbische Schul- tafelkreidefabrik Aubele & Emmerling A.-G. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. von Kreide aller Art u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 60 000 in 1500 Aktien zu RM. 20 u. 150 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G-V. v. 24 /3.1923 beschloss Erhöh. um M. 2 Mill. in 180 St-Akt. u. 20 Vorz-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 2000 % Umgestellt lt. G-V v 21./6. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St-Akt u. durch Zus. legung im Verh. 200: 3 von M. 4 Mill. auf RM. 60 000 in 1500 Aktien zu RM. 20 u. 150 Aktien zu RM. 200. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 32 500, Mobil. 2576, Masch. u. Betr.-Ger. 8392, Debit. 4473, Kassa 2438, Rohst. u. Fabrikate 15 601. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 935, Kredit. 5045. Sa. GM. 65 980. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Heinrich Emmerling. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Ernst Moos III, Ulm; Büchsenmacher Heinr. Emm erling sen., Dir. Max Hiermer, München; Bauunternehmer Josef Schuler sen., Neu-Ulm. Joh. Gottfr. Siegert & Sohn, Akt.-Ges. in Neuwied. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründung u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb der aus Fetten und Ölen sich ergebenden Fabrikate, insonderheit Seifen, Kerzen aller Art, Stearin, Olein u. Glyzerin. Kapital: RM. 750000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 500 000. Lit. G.-V. v. 30./9. 1925 Erhöhung um RM. 250 000 in 250 Vorz.-Akt. mit 7 % Höchst-Div. ab 1 /1. 19286. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 62 000, Geb. 139 944, Masch. u. Gerüäte 204 600, Waren 316 298, Kassa, Postscheck, Giro, Wechsel 8469, Debit. 207 725. – Pas- siva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit 375 515, Gewinn 13 523. Sa. RM. 939 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 920, Unk. 250 826, Gewinn 13 523. Sa. RM. 280 270. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 280 270. Dividenden 1924–1925: ?, ? %. Direktion: Aug. Siegert, Rud. Siegert, Ferd. Siegert, Neuwied. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Ernst Sayn, Neuwied; Fabrikbes. Herm. Weiss- heimer, Andernach; Brauereidir. Karl Frinken, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse.